607 Archäologie-Videos

Ausgrabungen auf dem Schlossplatz in Berlin (2/2)

Die 2009 auf dem Schlossplatz in Berlin durchgeführte Ausgrabung wurden von Spiegel TV gefilmt. Bei den Grabungen konnten u.a. mit die ältesten Siedlungsspuren im Berliner Raum entdeckt werden. (Teil 2, 4:55)

Dauer: 4:55
20.05.2011

Archäologische Schatztruhe - »War es Mord?«, Folge 4

In der vierten Folge des Videoblogs "War es Mord" über das von der VW-Stiftung geförderte Projekt zum neolithischen Erdwerk von Salzmünde dreht sich alles um die archäologische Feinarbeit, mit der das Grab freigelegt wird. Die Forscher arbeiten mit speziellen Werkzeugen, um die Knochen nicht zu beschädigen, dann wird das rätselhafte Grab als Block geborgen und konserviert – nicht nur für die Forschung. Denn auch die Besucher im Landesmuseum Halle sollen einen direkten Einblick in die Grabstelle erhalten. Restaurator Hartmut von Wieckowski hat dafür eine spezielle Präparationstechnik entwickelt. Er will Vorder- und Rückseite der Frauengruppe zugleich sichtbar machen – nur so sind alle Details erkennbar. Vielleicht bringen sie Licht ins rätselhafte Geschehen von Salzmünde? (4:10)

Dauer: 4:10
20.05.2011

Legionärspfad Windisch

Filmische Einführung in das Angebot des ,auch in natura, sehenswerten Legionärspfad in Windisch, Schweiz. (2:08)

Dauer: 2:08
06.05.2011

Archäologische Zone Agrigent

Diashow mit netten Fotos aus der zum UNESCO Welterbe zählenden archäologischen Zone bei Agrigent auf Sizilien. (02:05)

Dauer: 02:05
28.04.2011

Scherbenhaufen mit Geschichte - »War es Mord?«, Folge 3

In der dritten Folge des Videoblogs über ein von der VW-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt zum jungsteinzeitlichen Erdwerk von Salzmünde stehen die Forscher im wahrsten Sinne des Wortes vor einem Scherbenhaufen: Etwa 20.000 Tonscherben wurden in der Grabstätte gefunden, sie bedeckten die Toten. Das Team setzt sie zusammen, Stück für Stück entstehen so Amphoren, Schalen, Trommeln und Tassen. Teilweise ist die Keramik reich verziert, den Forschern fällt vor allem ein Ankermotiv auf, das in zahlreiche Gefäße geritzt wurde. Welche Bedeutung hatte das Symbol? Die Archäologen vermuten, dass die Gefäße Teil des Totenkults waren. Sie wurden offensichtlich vor der Beisetzung rituell zerschlagen. Die Forscher entdecken außerdem Brandspuren an den Scherben – und auch an den Skeletten. Welche Rolle spielte das Feuer beim Totenkult von Salzmünde? (05:09)

Dauer: 05:09
19.04.2011
Seite 85 von 121