609 Archäologie-Videos
Die Jagd nach der Himmelsscheibe
Die abenteuerliche Geschichte um den Jahrhundertfund
Die Himmelsscheibe von Nebra wurde illegal von Raubgräbern geborgen und dann von Hehlern verschiedenen Institutionen zum Kauf angeboten. Als Fundort wurde nur »bei Sangerhausen, Sachsen-Anhalt« angegeben. In einer abenteuerlichen Polizeiaktion konnte der Fund im Rahmen eines vorgetäuschten Ankaufs durch den Landesarchäologen Harald Meller für das Land sichergestellt werden. Durch die Aussagen der Raubgräber und durch naturwissenschaftliche Untersuchungen konnte der Fundort auf dem Mittelberg bei Nebra in Sachsen-Anhalt eindeutig bestimmt werden. Der Film schildert die Geschichte dieses einmaligen Fundes, der fast für die Öffentlichkeit verlorengegangen wäre - von seiner illegalen Bergung und den Weiterverkäufen über die Beschlagnahmung in einem Basler Hotel bis zu den ersten Restaurierungen im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. (Film des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, Dauer: 11:45)
Fundgeschichten: Der Münzschatz am Wegesrand
Es ist das Schatzfund-Klischee schlechthin: Eine Familie macht einen Urlaubsspaziergang und entdeckt den größten Münzschatz der letzten Jahre in NRW. Über 130 Münzen - bestens erhalten - finden zunächst ihren Weg in eine Butterbrottüte - und dann ins Museum. Aus der Reihe »Fundgeschichten« des LWL-Museums für Archäologie Herne (04:17)
Fundgeschichten: Wiedergefunden - Das Beil auf dem Balken
Zu seinem 33. Geburtstag bekommt Klaus Kasubke aus Humptrup in Schleswig-Holstein einen 33 cm langen, offensichtlich bearbeiteten, grünlich schimmernden Stein geschenkt, den ein Freund zufällig beim Aufräumen auf einem Dachbalken seiner Scheune gefunden hatte. Bald wird klar: dies ist kein gewöhnlicher Stein, sondern eine steinzeitliche Beilklinge aus Jadeit, die in Jahrhunderten über tausende Kilometer nach Deutschland gelangte. Aus der Reihe »Fundgeschichten« des LWL-Museums für Archäologie Herne (04:27)
Archäologische Grabung Germanen Siedlung Peine Handorf 1989
1989 wurde in Handorf (Peine) eine Rettungsgrabung durchgeführt, weil ein Kiesabbau die Überreste einer germanische Siedlungsstelle bedrohte. Die Arbeiten wurde mittels VHS-Kamera in einem Videotagebuch dokumentiert. Der Autor will durch die Veröffentlichung des seither nicht nachträglich bearbeiteten Dokuments ein Stück Peiner Zeitgeschichte bewahren. (20:57)
Römisches Militärlager an der Lippe entdeckt
Hundert Jahre suchte die Fachwelt nach einem römischen Militärlager an einem Lippeübergang. Im Herbst 2011 hat die LWL-Archäologie für Westfalen diese Suche erfolgreich beenden können: in dem kleinen Ort Olfen im Münsterland entdeckten die Archäologen ein römisches Versorgungslager. Der Film der LWL-Öffentlichkeitsarbeit zeigt die Entdeckungsgeschichte. (05:14)