609 Archäologie-Videos
Epidaurus
Asklepios-Heiligtum, das bereits in der Antike als Wiege der Medizin betrachtet wurde. (14:45)
Midea - die Ausgrabung einer mykenischen Akropolis
In diesem Video werden die Ausgrabungen der mykenischen Akropolis von Midea vorgestellt, das zu den bedeutendsten Machtzentren der mykenischen Argolis gehörte. Der Ort war vom Neolithikum bis zu seiner Zerstörung durch ein Erdbeben am Ende des 13. Jh. v. Chr. durchgehend besiedelt. Erste Probegrabungen fanden 1939 in Midea statt, systematische Ausgrabungen werden aber erst seit den 1980er Jahren durchgeführt. (12:10)
Bronzezeit-Eisenzeit-Antike - Zeitlinie 3500 BC bis 476AD
Das gut vierminütige Video zeigt in einer Landkartenanimation mit Zeitleiste die Verbreitungsgebiete der verschiedenen Kulturgruppen in Europa, Nordafrika und Vorderasien von der Bronzezeit bis zur Spätantike.Das gibt einen Eindruck über die kulturellen Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg. (04:21)
Weltenreise 2012: 5.000 Jahre Ägypten - Teil 2
Im zweiten Teil der Aufzeichnung des Basler Events »Weltenreise« im November 2012 zum Thema »5.000 Jahre Ägypten« geht es um Hieroglyphen und ein neues unberaubtes Grab im Tal der Könige. Der Ägyptologe Prof. Dr. Antonio Loprieno demonstriert in seinem Vortrag, wie aus Bildern Schrift entstand und wie damit Laute, Bedeutungen und Gefühle ausgedrückt werden können. Danach stellt die Ägyptologin und Koptologin Prof. Dr. Susanne Bickel das im Winter 2011 von Basler Forschern entdeckte Grab einer mutmaßlichen Königstochter vor, das um 1400 v.Chr. angelegt und in dem 500 Jahre später eine Sängerin bestattet wurde, deren Sarg und Mumie vollständig erhalten sind. (50:40)
Weltenreise 2012: 5.000 Jahre Ägypten - Teil 1
Aufzeichnung des Events »Weltenreise« zum Thema »5.000 Jahre Ägypten«, der am 21.11.2012 an der Universität Basel stattfand. Die Weltenreise beginnt mit einen Überblick des Islamwissenschaftlers Prof. Maurus Reinkowski über die Ereignisse des arabischen Frühling im Kontext der ägyptischen Geschichte. Im anschließenden Vortrag »Astronomie und ägyptische Geschichtsschreibung« zeigt die Astronomin und Altertumswissenschaftlerin Prof. Rita Gautschy, wie historische Ereignisse im Alten Ägypten anhand von in Aufzeichnungen erwähnten astronomischen Ereignissen genauer datiert werden können. (47:27)