609 Archäologie-Videos
3D-Dokumentation der »Panther Cave« Felsbilder
Dieses Video zeigt die Ergebnisse der Dokumentation der bis zu 9.000 Jahre alten Felsbilder der Panther Cave im Amistad National Park in Texas. Das 3D-Modell wurde mit Hilfe der Structure from Motion Fotogrammetrie erstellt, für die keine teuren 3D-Scanner sondern lediglich eine ausreichende Anzahl Digitalfotos nötig sind. Die zwischen 10 cm und 3 m großen Felsbilder selbst sind im Lauf der Zeit stark verblasst und selbst auf hochauflösenden Fotos nur schwer zu erkennen. Daher wurden die Petroglyphen mit Hilfe von DStretch, einem für solche Zwecke optimierten Werkzeug zur Falschfarbendarstellung deutlicher sichtbar gemacht. (06:41)
Egyptology meets Digital Humanities: the Book of the Dead
Die altägyptischen Totenbücher wurden Verstorbenen mit ins Grab gelegt, um ihnen für den Weg ins Jenseits das nötige Wissen mitzugeben. Diese Quellengattung, die in Form von Papyri, Mumienbinden und anderen Objekten überliefert ist, erlaubt uns heute Einblicke in die Gedankenwelt der alten Ägypter. Etwa 3.000 Objekte haben die Wissenschaftler der Universität Bonn und des Cologne Center for eHumanities (CCeH) in einer Datenbank erfasst, welche die Grundlage für eine digitale Forschungsplattform bildet. Mit den methodischen und technischen Hintergründen dieses Projekts beschäftigt sich dieser am 8. Januar 2013 beim Digital Classicist Seminar Berlin aufgezeichnete Vortrag von Patrick Sahle und Ulrike Henny vom CCeH. (1:02:49) Hier gibt es weitere Informationen zum Vortrag und die dort gezeigten Folien in besser lesbarer Form. Das Digital Classicist Seminar Berlin ist eine Seminarreihe, in der seit Oktober 2012 die Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und Techniken in den Altertumswissenschaften in Vorträgen präsentiert und diskutiert wird.
A View on Digital Classics Collaboration
In dem Vortrag mit dem Titel »A View on Digital Classics Collaboration: from a cacophony of epigraphic databases to a citizens’ web of inscriptions«, der am 23.10.2012 im Rahmen des Digital Classicist Seminar Berlin aufgezeichnet wurde, stellt Dr. Gabriel Bodard vom King’s College London verschiedene öffentlich zugängliche epigraphische Datenbanken vor, darunter die Packard Greek Inscriptions database, die Epigraphische Datenbank Heidelberg und die Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby. Er diskutiert ihre Stärken und Schwächen im Hinblick auf Umfang, Usability und Praxistauglichkeit und entwickelt ausgehend von Beispielen aus der Papyrologie einen Ausblick, wie Inschriften-Datenbanken künftig aufgebaut und gestaltet sein könnten, um den Zugriff auf die in den alten Inschriften schlummernden Informationen zu optimieren und die Daten unabhängig von thematischen, regionalen oder chronologischen Schwerpunkten der einzelnen Datensammlungen nach einheitlichen Standards zugänglich zu machen. (1:01:43) Hier gibt es weitere Informationen zum Vortrag und kann die gezeigten Folien genauer betrachten. Das Digital Classicist Seminar Berlin ist eine Seminarreihe, in der seit Oktober 2012 die Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und Techniken in den Altertumswissenschaften in Vorträgen präsentiert und diskutiert wird.
Geist&Beruf im Gespräch mit Prof. Dr. Raimund Karl (Teil 4)
Geist&Beruf ist ein Youtube-Channel, der sich mit den Berufschancen von Geisteswissenschaftlern befasst. In diesem Interview berichtet der Archäologe Prof. Dr. Raimund Karl über sein Studium in Österreich und seinen anschließenden beruflichen Werdegang, der ihn schließlich an die Bangor University in Wales führte. (Teil 4 15:53)
Geist&Beruf im Gespräch mit Prof. Dr. Raimund Karl (Teil 3)
Geist&Beruf ist ein Youtube-Channel, der sich mit den Berufschancen von Geisteswissenschaftlern befasst. In diesem Interview berichtet der Archäologe Prof. Dr. Raimund Karl über sein Studium in Österreich und seinen anschließenden beruflichen Werdegang, der ihn schließlich an die Bangor University in Wales führte. (Teil 3 9:59)