609 Archäologie-Videos
7,000BC: The Dawn of Cinema
Digitaltechnologie erweckt einige der ältesten Menschendarstellungen - die auf den zum UNESCO Weltkulturerbe zählenden prähistorischen Felsbildern von Valcamonica überliefert sind - zu neuem Leben. In einer Ausstellung, die bis vor kurzem im Cambridge Museum of Archaeology and Anthropology zu sehen war, konnten die Besucher die Ergebnisse der Verknüpfung von Vorgeschichtsforschung und modernen Computertechniken bestaunen. Im Rahmen des Projektes »P • I • T • O • T • I •« haben Wissenschaftler und Ingenieure interaktive Grafiken, dreidimensionale Ausdrucke der dargestellten Figuren, Videospiele und Simulationen erstellt, welche die Felsgravuren in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen. (03:44)
Hanau: Grabungsglück in Innenstadt
Ein Bericht von rheinmainTV über die Ausgrabungen in der Hanauer Innenstadt. Grabungsleiter Frank Lorscheider erläutert die Befunde. Auf einer Länge von mehr als 100m legten die Archäologen eine Wallanlage aus dem Spätmittelalter frei. Erwartet hatte man an dieser Stelle Überreste der renaissancezeitlichen Befestigung. Durch die neuen Erkenntnisse kann die Hanauer Stadtgeschichte um ein weiteres Kapitel ergänzt werden. (02:51)
Vergangenheit berührt Gegenwart
In diesem Video stellt Marcel Karnapke vom Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar sein Bachelor-Abschlussprojekt »Vergangenheit berührt Gegenwart« vor, für das er einige der prähistorischen Felsbilder aus dem norditalienischen Valcamonica mittels 3D-Scanner digitalisierte und anhand der so gewonnenen Daten als plastische Figuren - also tatsächlich dreidimensionale physische Objekte - »ausdruckte«. Auf diese Weise können neue Ansätze zur Interpretation der dargestellten Figuren erarbeitet werden. (04:47)
Ausgrabungen in Ägypten in den 1920er Jahren
Ein Stück Wissenschaftsgeschichte: Dieses Video zeigt Filmaufnahmen von Ausgrabungen, die das Metropolitan Museum of Art in den 1920er Jahren in der Nekropole von Deir el-Bahari durchführte. (21:45)
Irgendwo im Nirgendwo - Archäologen in der Steppe
Dieses Video erzählt die Geschichte der Ausgrabung eines bronzezeitlichen Zinnbergbaus in Kasachstan. Die Archäologen des Deutschen Bergbau-Museums und ihre kasachischen Kollegen konnten nicht nur das etwa 4.000 Jahre alte Bergwerk freilegen, sondern fanden zufällig (beim Einschlagen der Pflöcke für die Zelte ihres Camps) auch gleich die zugehörige Siedlung der Andronovo-Kultur und wenige Meter entfernt ein Gräberfeld, in dem die bronzezeitlichen Bergleute mitsamt ihrer Werkzeuge bestattet wurden. Diese schöne, stimmungsvolle und unaufgeregte Dokumentation eines Ausgrabungsprojektes »am Ende der Welt« wurde im Zusammenhang mit der noch bis zum 30. Juni 2013 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum gezeigten Ausstellung »Unbekanntes Kasachstan - Archäologie im Herzen Asiens« produziert. (07:43)