607 Archäologie-Videos
Freigelegt: Ausgrabung Recklinghausen
In diesen Tagen gehen die im Juni begonnenen Ausgrabungen am Johannes-Jannsen-Platz in der Recklinghauser Altstadt zu Ende. Bei den Grabungen, die wegen der geplanten Neugestaltung des Platzes notwendig geworden waren, legten die Archäologen zahlreiche städtebauliche Befunde frei, die vom Hoch- bzw. Spätmittelalter bis in die Neuzeit datieren. Bei den ältesten Befunden handelt es sich um Pfostenspuren eines Grubenhauses aus dem 10./11. Jahrhundert, daneben konnte das Grabungsteam mehrere Keller, Holz- und Steinbrunnen und die mittelalterliche Straßenfront dokumentieren. Video von Stefan Kuhn. (04:42)
Reloaded: War es Mord? Archäologen enträtseln eine jungsteinzeitliche Grabstätte
Vier Frauen, die fünf Kinder schützend umarmen: Im Jahr 2007 legten Archäologen nahe Salzmünde steinzeitliche Skelette frei. Über fünftausend Jahre lagen neun Menschen dort begraben, jetzt trat ihr Schicksal ans Tageslicht.
Waren die Forscher auf eine prähistorische Katastrophe oder gar einen Mordfall gestoßen? Oder handelte es sich um eine rituelle Bestattung? Ein Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Harald Meller vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt sowie Prof. Dr. Kurt W. Alt von der Universität Mainz ist dem rätselhaften Fund auf den Grund gegangen. Für den Videoblog "sciencemovies" der VolkswagenStiftung haben die Wissenschaftler zudem ihre Arbeit über mehrere Monate mit der Kamera begleitet und zeigen in acht kurzen Videoclips, was vor über 5.000 Jahren am Fundort in Salzmünde passiert sein könnte. In der Ausstellung »3.300 BC -- Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt« im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle sind die Ergebnisse der Untersuchung jetzt bis zum 18. Mai 2014 zu sehen. Aus diesem Anlass wurden die zuvor einzeln veröffentlichten Folgen zu einem knapp halbstündigen Video zusammengestellt. (29:08)
Burg Sulzbach um 1150 - Ein computeranimierter Rundgang durch die herrschaftliche Kernburg
Der computeranimierte Film von Mathias Hensch und Markus Kortlang zeigt einen Rundgang durch die herrschaftlichen Areale der Sulzbacher Kernburg um die Mitte des 12. Jahrhunderts, als die Sulzbacher Grafentochter Bertha zur Kaiserin Ostroms auftstieg. Die Visualisierung basiert auf den Ausgrabungsergebnissen im Oberen und Unteren Sulzbacher Schloss (Stadt Sulzbach-Rosenberg, Landkreis Amberg-Sulzbach), die Archäologen unter der Leitung von Mathias Hensch in den Jahren 1992 bis 2001 dort dokumentieren konnten. Angefertigt wurde die Animation für die Ausstellung "Byzanz - Europas östliches Erbe" der Archäologischen Staatssammlung München 2004. (18:04)
Der Bau des »Steinstiftgebäudes« in Uruk/Warka
Das fünf Minuten lange Video der Berliner Firma »Artefacts« zeigt den gesamten Bauprozess des sog. Steinstiftgebäudes in Uruk/Warka in der Mitte des 4. Jahrtausends v.Chr. Die Konstruktion des Gebäudes von der sorgfältigen Fundamentierung bis hin zu Überlegungen bezüglich der Funktion einzelner Installationen wird in der auf den archäologischen Befunden basierenden 3D-Animation im Detail erläutert. Sie wurde für die Ausstellung »Uruk - 5.000 Jahre Megacity« konzipiert und weist daher keinerlei Ton auf. (05:00)
Der Schatz der Wolkenkrieger
Im Juli 2000 begab sich ein Forschungsteam der Deutschen Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie (DEGUWA) auf eine spektakuläre Expedition im peruanischen Bergregenwald, um nach Spuren des Chachapoya-Stamms zu suchen. Mit Tauchausrüstung und High-Tech-Suchsonden auf Pferde und Mulis gepackt, wurde die Laguna de Los Condores aufgesucht, die als Opfersee der »Wolkenkrieger« gedient haben mochte. Ein Film von Wolfgang Luck. (28:44)