609 Archäologie-Videos

Quedlinburg - Die Nase im Dreck

0% buffered00:00Current time00:00

Ausgrabungen auf dem Quedlinburger Stiftsberg im Juni 2011. Grabungsleiter Robert Brosch, der sich selbst als Grabungssöldner bezeichnet, plaudert aus dem archäologischen Nähkästchen. Dabei gibt er nicht nur einen Einblick in die Befunde, sondern auch in den Grabungsalltag eines Archäologen. (12:07)

Dauer: 12:07
28.03.2014

Schwierige Verwandtschaft: Die Neanderthaler und wir

0% buffered00:00Current time43:08

Vortrag von Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger, Direktor des Neanderthal Museums Mettmann und Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln, beim »Forum Fachdidaktik Biologie« (43:07)

Dauer: 43:07
21.03.2014

Den Urmenschen auf der Spur // Tracking in Caves

0% buffered00:00Current time06:41

Vorstellung des Forschungsprojekts 'Tracking in Caves', bei dem im Sommer 2013 Fährtenleser der Kalahari lesen in steinzeitlichen Fussspuren
In den abgelegenen Höhlen der Pyrenäen schlummern kostbare Schätze der Eiszeit: Fuß- und Handspuren vorzeitlicher Jäger. Die Spuren sind seit Jahrtausenden unverändert und exzellent erhalten. Dr. Tilman Lenssen-Erz von der Forschungsstelle Afrika der Universität zu Köln und Dr. Andreas Pastoors vom Neanderthal Museum in Mettmann gingen auf Expedition, um die Geheimnisse der Spuren zu entziffern. Gemeinsam mit den besten Spurenlesern der Welt wollten sie versuchen, mehr über die Spuren zu erfahren. Die San-Jäger aus Namibia, auch unter der Bezeichnung Buschleute bekannt, arbeiten in ihrer Heimat als Fährtensucher und Jagdführer und werden die Spuren untersuchen.

Dauer: Eiszeit: Fuß- und Handspuren vorzeitlicher Jäger. Die Spuren sind seit Jahrtausenden unverändert und exzellent erhalten. Dr. Tilman Lenssen-Erz von der Forschungsstelle Afrika der Universität zu Köln und Dr. Andreas Pastoors vom Neanderthal Museum in
14.03.2014

Mensch, Milch, Kuh. Die Besiedelung Europas nach der Eiszeit

0% buffered00:00Current time40:12

Vortrag von Professor Dr. Joachim Burger vom Institut für Anthropologie, AG Paläogenetik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, im »Forum Fachdidaktik Biologie« der Universität zu Köln über die Verbreitung von Ackerbau und Viehzucht in Europa nach dem Ende der Eiszeit und wie sich die damit verbundene Einwanderung von Menschen aus dem Südosten im Erbgut niederschlägt. (40:11)

Dauer: 40:11
14.03.2014

Lion Man 2.0 - The Experiment

0% buffered00:00Current time06:15

In diesem Video zeigt der Archäotechniker Wulf Hein Schritt für Schritt die Herstellung einer Kopie des 35.0000 Jahre alten »Löwenmenschen«, einer im Hohlenstein-Stadel auf der Schwäbischen Alb gefundenen Elfenbeinfigur. Er verwendet dabei nur Orignalmaterialien und Werkzeuge, wie sie auch damals genutzt wurden. (06:15)

Dauer: 06:15
21.02.2014
Seite 46 von 122