609 Archäologie-Videos
New digital map reveals stunning hidden archaeology of Stonehenge
Ein kurzer Bericht der University of Birmingham über die neuen Entdeckungen bisher unbekannter prähistorischer Monumente im Umfeld von Stonehenge, die im Rahmen des Stonehenge Hidden Landscape Project gemacht und im September 2014 der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. (02:26)
Structure from Motion im praktischen Einsatz für die Archäologie
Beim 4. Workshop der AG CAA, der am 15.2.2013 in Berlin stattfand, berichtete Jochen Reinhard (Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug, Schweiz) über ein photogrammetrisches Dokumentationsverfahren, das eine vergleichsweise kostengünstige und ziemlich exakte dreidimensionale Dokumentation archäologischer Befunde auf Ausgrabungen ermöglicht. Sein etwa halbstündiger Vortrag mit dem Titel »Structure-from-Motion-Photogrammetrie mit Agisoft PhotoScan - erste Erfahrungen aus der Grabungspraxis.« ist in diesem Video vollständig zu sehen. (33:10)
Begegnungen zwischen Ost und West: Phönizier an den Küsten der Iberischen Halbinsel und Marokkos
Prof. Dr. Dirce Marzoli (Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Madrid) stellte am 7. Mai 2014 in Berlin die aktuellen Forschungsprojekte der Abteilung Madrid vor. In dem hier in voller Länge gezeigten Vortrag berichtet sie u.a. über den Handel mit Elfenbein in der 2. Hälfte des 3. Jahrtausends vor Christus. (48:01)
Richtstättenarchäologie in der Steiermark
Ein Bericht des österreichischen Lokalsenders ATV über ein Ausgrabungsprojekt des Bundesdenkmalamtes, das seit dem Jahr 2012 in Oberkurzheim (Steiermark) eine 1574 erstmals urkundlich erwähnte Hinrichtungsstätte archäologisch untersucht. Der »Galgen im Birkachwald« ist noch gut im Gelände sichtbar, denn nachdem der ursprünglich hölzerne Galgen im Jahr 1740 durch einen Sturm umgeworfen wurde, errichtete man als Ersatz eine aus Steinen gemauerte Portalkonstruktion, deren beide Säulen bis heute erhalten sind. (07:41)
Montanarchäologie im Siegerland
Der Film begleitet ein Team des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, der LWL Archäologie für Westfalen und des Vereins Altenberg & Stahlberg e.V. Müsen, das untertage ein mittelalterliches Blei-Silberbergwerk bei Kreuztal (Kreis Siegen-Wittgenstein) untersucht. Für das Siegerland waren die mittelalterlichen Bergbauaktivitäten bisher nur anhand von Schriftquellen bekannt, die früheste Erwähnung des Silberbergbaus in dieser Gegend stammt aus dem 11. Jahrhundert. Nun konnten die Forscher erstmals einen noch erhaltenen Abbau dokumentieren, der im 13. Jh. mit Schlägel und Eisen in den Berg getrieben wurde. Besonders anschaulich werden im Film die abenteuerlichen Arbeitsbedingungen der Montanarchäologen gezeigt. (04:01)