609 Archäologie-Videos
Seddin - Gräberfeld Wickboldtsche Tannen
Archäologie in Brandenburg: Momentaufnahmen, 2018
Im Zuge der Erforschung des Umfelds des Seddiner Grabhügels fanden Ausgrabungen auf dem größten Hügel des Gräberfelds in den Wickboldtschen Tannen statt. Das Video aus dem Jahr 2018 ist Teil der Reihe »Momentaufnahmen« des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums.
Seddin - Ausgrabungen im Grabungsschutzgebiet
Archäologie in Brandenburg: Momentaufnahmen, 2017
Ein Grabungsschnitt in den Grabhügel des »Königs Hinz« bei Seddin gibt Aufschluss über die Errichtung und den Aufbau des Hügels. Bei einem weiteren Grabungsschnitt in den »Wickboldtschen Tannen« konnte ein 1888 entdeckter Grabhügel mit Steinkammer und Schwertbestattung identifiziert werden. Die Ausgrabungen fanden im Rahmen des TOPOI-Exzellenclusters statt. Das im Jahr 2017 erschienene Video ist Teil der Reihe »Momentaufnahmen« des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums.
Das TOPOI Exzellenzcluster und der Grabhügel von Seddin
Archäologie in Brandenburg: Momentaufnahmen, 2013
Am »Königsgrab« von Seddin trafen sich im Jahr 2013 Experten im Rahmen des TOPOI-Exzellenzclusters, um die Befunde in offen liegenden Grabungsschnitten zu diskutieren. In der Nähe des Grabhügels wurde eine Feuerstellenreihe entdeckt. Das Video ist Teil der Reihe »Momentaufnahmen« des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums.
Archäologie in Brandenburg 2022
Im Jahresfilm 2022 der Landesarchäologie Brandenburg steht erstmals ein einzelner Fundplatz im Fokus. Über mehrere Jahre hinweg wurde das weitläufige Gebiet entlang der Wublitzrinne im Havelland archäologisch untersucht. Dabei wurden diverse Überreste aus unterschiedlichen Epochen, vom Neolithikum bis zur Slawenzeit, entdeckt. Besonders hervorzuheben sind die Grabfunde, darunter zwei Mehrfachbestattungen, die im Film ausführlich präsentiert werden.
Jungsteinzeit in Heek-Nienborg
Restaurierung hautnah
Bei einer Ausgrabung in Heek-Nienborg im westlichen Münsterland sollten vor allem Funde und Befunde aus der Eisenzeit freigelegt werden. Was dann aber zudem ans Licht kam, waren 27 Gräber der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur (TBK). Die besonderen Funde wurden im Block geborgen und dann in den LWL-Werkstätten freigelegt und restauriert. Das gut sechsminütige Video zeigt Bilder von der Bergung und der genau dokumentierten Freipräparierung und Restaurierung der Keramikgefäße.