609 Archäologie-Videos
Heidenheim: Ausgrabung im Neubaugebiet Fürsamen
Auf einer Fläche von 4.000 qm führt das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg derzeit Im Neubaugebiet Fürsamen in Heidenheim an der Brenz Ausgrabungen durch. Die Archäologen dokumentieren die Überreste einer der größten alamannischen Siedlung Süddeutschlands, bevor die Bauarbeiten an dieser Stelle beginnen können. Neben den Befunden aus alamannischer Zeit konnten die Ausgräber hier auch römische Gebäudereste und ältere Siedlungsspuren aus der Bronzezeit nachweisen, die ältesten Funde stammen aus der Steinzeit. Ein kurzer Bericht von regioTV über die noch bis Ende 2015 laufenden Ausgrabungen. (01:55)
Ausgrabung auf dem Plauener Amtsberg 2014
Ein kurzer Bericht von Vogtland Regional Fernsehen über die Ausgrabungen des Landesamts für Archäologie Sachsen auf dem Gelände des Plauener Schlosses im Frühjahr 2014. (01:36)
Sammlung der Vor- und Frühgeschichte Europas und Eurasiens, Goethe-Universität Frankfurt
Die Lehrsammlung des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt, Abt. III »Vor- und Frühgeschichte Europas und Eurasiens« ist eine überwiegend metallzeitliche Sammlung, d.h. Schwerpunkt sind Objekte der Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit. Dabei handelt es sich weniger um Originalfunde als vielmehr um Replikate, also originalgetreue Nachbildungen, die im Gegensatz zu Originalen in den Seminaren als Anschauungsmaterial eingesetzt und von den Studierenden in die Hand genommen werden können. Replikate vermitteln zudem einen handefesten Eindruck davon, wie die archäologischen Funde einstmals ursprünglich ausgesehen haben, bevor sie ins Erdreich gelangten, organische Bestandteile zerfielen und das Metall korrodierte. Prof. Dr. Rüdiger Krause und Martin Hensler stellen das Konzept der Sammlung anhand des Beispiels von Ötzis Kupferbeil vor. Dieser Film ist Teil einer DVD, die anlässlich der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge – 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ erschienen ist. Die Ausstellung ist noch bis zum 8. Februar 2015 im MUSEUM GIERSCH zu sehen. (04:08)
Sammlung der Vor- und Frühgeschichte Afrikas, Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Peter Breunig und André Luiz R.F. Burmann stellen die Lehrsammlung zur Vor- und Frühgeschichte Afrikas der Abt. III »Vor- und Frühgeschichte« des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt vor. Die Sammlung umfasst mehrere Tausend originale Fundstücke, darunter zahlreiche der ältesten Artefakte der menschlichen Vorgeschichte. Dieser Film ist Teil einer DVD, die anlässlich der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge – 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ erschienen ist. Die Ausstellung ist noch bis zum 8. Februar 2015 im MUSEUM GIERSCH zu sehen. (04:57)
Paläoanthropologie-Sammlung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Prof. Dr. Friedemann Schrenk und Dr. Christine Hertler stellen die paläoanthropologische Sammlung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt vor, die zahlreiche Fossilien aus der Frühzeit der menschlichen Evolution beherbergt. Darunter befindet sich auch das bisher älteste menschliche Fossil, ein Unterkiefer aus Malawi, das auf ein Alter von 2,4 Millionen Jahren datiert wird. Um sich ein Bild von der Umwelt machen zu können, in der die Vorfahren des modernen Menschen lebten, benötigt man neben deren versteinerten Überresten auch Fossilien von zeitgenössischen Tieren und Pflanzen, von denen die Sammlung ebenfalls zahlreiche Exemplare vorhält. Dieser Filmbeitrag ist Teil einer DVD, die anlässlich der Ausstellung »Ich sehe wunderbare Dinge – 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität« erschienen ist. Die Ausstellung ist noch bis zum 8. Februar 2015 im MUSEUM GIERSCH zu sehen. (04:13)