609 Archäologie-Videos
Limes, Laser und Hightech. Der Raetische Limes in Bayern
Am Beispiel des Raetischen Limes wird in diesem Video der Einsatz von 3D-Laserscannern in der Archäologie und Denkmalpflege erläutert - ob am Boden (terrestrisch) oder aus der Luft (Airborne Laserscan). Diese Techniken ermöglichen es, den Limes in ungeahnter Präzision zu dokumentieren. Neben dem 3D-Laserscanning hat noch eine weitere Methode in die Archäologie Einzug gehalten: die dreidimensionale virtuelle Idealrekonstruktion von Bauwerken. Sie lässt den Limes und seine Bewohner wieder lebendig werden. Der Kurzfilm erläutert die bei der dreidimensionalen Vermessung des Limes eingesetzten Techniken und veranschaulicht die Entwicklung des Raetischen Limes durch aufwändige Rekonstruktionen. (13:59)
Die LWL-Archäologie für Westfalen stellt sich vor
Als unabhängiges Fachamt vertritt die LWL-Archäologie für Westfalen auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (zusammen mit den Denkmalbehörden der Kommunen, der Kreise und des Bundeslandes) das Interesse der Öffentlichkeit an der Erhaltung der archäologischen und paläontologischen Denkmäler und damit an den Zeugen unserer gemeinsamen Vergangenheit. In diesem Filmportrait werden die verschiedenen Aufgabenbereiche und die damit befassten Abteilungen der LWL-Archäologie vorgestellt. (11:04)
Towards a new landscape archaeology?
Der rasante technologische Fortschritt der letzten Jahre findet seinen Niederschlag auch in der Landschaftsarchäologie. Die Methoden und Technologien zur Erforschung der Geschichte archäologischer Fundplätze in ihrem landschaftlichen Umfeld haben sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Die verschiedenen Prospektions- und Vermessungsmethoden erlauben einen weitaus genaueren und flächendeckenderen Einblick in den Untergrund als jemals zuvor. Doch hält das wissenschaftliche Grundgerüst dieser Datenflut noch Stand? Muss das gesamte Konzept der Landschaftsarchäologie im Lichte der neuen Technologien neu überdacht werden? Dieser Frage widmet sich der Vortrag von Martin Millett auf der Konferenz »Computer Applications in Archaeology« (CAA 2015) in Siena. (44:05)
Great Wonders: The Mausoleum of Halicarnassus and its Successors
In diesem englischsprachigen Vortrag am Penn Museum spricht Dr. C. Brian Rose über das Mausoleum von Halikarnassos, eines der antiken Sieben Weltwunder. (50:40)
In Focus: Nimrud
In der Reihe "In Focus" werden von Archaeosoup einzelne archäologische Fundplätze näher vorgestellt. In diesem englischsprachigen Video geht es um Nimrud im nördlichen Irak, das ja leider durch seine brutale Zerstörung in letzter Zeit in die Schlagzeilen kam. (11:21)