609 Archäologie-Videos

Römisches Priesterinnengrab von Erkelenz - Freilegung der Accera

0% buffered00:00Current time02:56

Es ist einer der archäologischen Sensationsfunde der letzten Jahre: acht künstlerisch sehr hochwertige Reliefdarstellungen von Götterbüsten aus Schildpatt (Schildkrötenpanzer), die ein Kästchen aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. zierten. Gemeinsam mit weiteren, teils geheimnisvollen Grabbeigaben wurden sie von einem archäologischen Team des Landschaftverbandes Rheinland (LVR) 2013 in einem Frauengrab auf dem Gelände eines römischen Landguts bei Erkelenz (Erkelenz-Borschemich) freigelegt. Im Video ist die Freilegung des im Block geborgenen Schildpatt-Kästchens (die Accera) sowie die Restaurierung eines bronzenen Waschservices zu sehen. (02:55)

Dauer: 02:55
11.03.2016

Tutorial: How to make an Otzi the Iceman Flint Dagger

0% buffered00:00Current time11:43

In diesem (englischsprachigen) Video kann man lernen, wie man mit steinzeitlichen Werkzeugen selbst ein Feuersteinmesser à la Ötzi herstellt. Alle Arbeittschritte werden im Detail vorgestellt. (11:42)

Dauer: 11:42
11.03.2016

Schweizer Archäologen entdecken Münzschatz

0% buffered00:00Current time02:43

In einem Wald beim Weiler Breite in Nürensdorf (Kanton Zürich) entdeckte ein Mitarbeiter der Kantonsärchäologie einen Münzschatz aus der Zeit um 1320. Der Fund von 239 Silberpfennigen wirft ein überraschendes Licht auf den Geldumlauf im 14. Jahrhundert. In dem Filmbericht der NZZ wird der Fund vorgestellt. (02:42)

Dauer: 02:42
04.03.2016

Mittelalterliche Stadt Waldkirch um 1400 - eine Rekonstruktion

0% buffered00:00Current time06:32

Eine Rekonstruktion der Stadt Waldkirch im Breisgau, wie sie im späten Mittelalter (um 1400) ausgesehen haben könnte. Der in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Haasis-Berner (Mittelalterarchäologe vom Landesamt für Denkmalpflege RPS/Freiburg) entstandene Film zeigt VR-Animationen, Rekonstruktionen und aquarelierte Federzeichnungen von Hans-Jürgen van Akkeren. (06:31)

Dauer: 06:31
04.03.2016

Glockengießergrube bei Ausgrabung in Dülmen entdeckt

0% buffered00:00Current time03:58

Bei einer Stadtkerngrabung in Dülmen, Kreis Coesfeld (NRW) wurde u.a. eine Glockengießergrube aus karolingischer Zeit entdeckt. Mit einem Alter von etwa 1.200 Jahren ist es der älteste Befund dieser Art in Deutschland. In diesem Bericht von LOKAL TV erläutert Grabungsleiter Dr. Gerald Jentgens von der LWL-Archäologie die bisherigen Funde und Erkenntnisse der Ausgrabung, die noch bis Ende Mai 2016 andauern sollen. (03:57)

Dauer: 03:57
26.02.2016
Seite 27 von 122