609 Archäologie-Videos
Bronze Age Must Farm: The Tenure and Texture of a Prehistoric Waterscape
Ein im Rahmen der Society of Antiquaries of London von Mark Knight gehaltener Vortrag über die Ausgrabungen einer spätbronzezeitlichen Feuchtbodensiedlung bei Peterborough (Cambridgeshire, UK). Mark Knight und sein Team haben in der prähistorischen Flußlandschaft des River Nene eine vermutlich abgebrannte spätbronzezeitliche Feuchtbodensiedlung entdeckt und ausgegraben, die überaus gut erhaltene Funde und Befunde lieferte. (46:06)
Highspeed-Ausgrabung: Brandgräber am Steinernen Kreuz in Friedberg
Die kurze Filmsequenz zeigt in Zeitrafferaufnahmen die Freilegung einer römischen Brandbestattung (sog. Bustumbestattung) im neu entdeckten Gräberfeld am Steinern Kreuz in Friedberg (Wetteraukreis). Bei einer solchen Bestattung wurde der Scheiterhaufen direkt über der späteren Grabgrube errichtet. In dem Gräberfeld finden sich auch »einfache Urnenbestattungen«, bei denen der Scheiterhaufen an einem separaten Verbrennungsplatz, der »Ustrina«, errichtet wurde. Nach der Verbrennung des Toten wurde der Leichenbrand dann ausgelesen und meist in einem als Urne verwendeten Tongefäß beigesetzt. Häufig sind in die Grabgrube weitere Gefäße als »sekundäre« (d.h. unverbrannte) Beigaben eingestellt. (03:18)
Auf den Spuren der Steinzeit: 10 Jahre Forschung an der Blätterhöhle
Seit nunmehr einem Jahrzehnt erforscht eine Kooperation von Wissenschaftlern unter der Fachaufsicht der LWL-Archäologie für Westfalen die Blätterhöhle bei Hagen. Dabei sind im Laufe der Jahre spektakuläre und neue Erkenntnisse über das Leben der Menschen in der Steinzeit zum Vorschein gekommen. Zuletzt entdeckten die Forscher sogar Relikte vom Übergang zur letzten Eiszeit. Video des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) über die Forschungsarbeiten. (06:18)
Der große Graben: Erste befestigte Flachlandsiedlung der Eisenzeit in Westfalen entdeckt
Überraschung auf der Baustelle des künftigen neuen Warenlagers von Amazon in Werne: Wo die Archäologen eine eisenzeitliche Siedlung vermutet hatten, tauchte ein riesengroßes Grabensystem im Boden auf. Es sind die Reste einer gewaltigen Befestigung, mit der sich die Bewohner vor Eindringlingen schützen. Für die Forscher eine Sensation, denn derartiges hat es in Westfalen bislang noch nicht gegeben. Video des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) über die Ausgrabungen im Sommer 2016. (05:37)
Zeitz: Grabplatte und Holzkastenlatrine
Bei Ausgrabungen in Zeitz (Burgenlandkreis) entdeckten Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt einen vor dem 16. Jh. angelegten Abwasserkanal, der mit einer Grabplatte abgedeckt worden war, sowie eine Holzkastenlatrine. Ein Bericht des Regionalsenders BLKregionalTV vom August 2016 (06:29)