609 Archäologie-Videos

Mein Studium – Klassische Archäologie

0% buffered00:00Current time03:13

Trier war einst eine Hauptstadt des Römischen Reichs. Insbesondere Römer und Kelten haben in der Region ihre  Spuren hinterlassen. In der Region Trier haben sieben Monumente aus der Römerzeit Weltkulturerbe-Status, wie beispielsweise die Porta Nigra, die Konstantinbasilika und das Amphitheater. Wer Klassische Archäologie studieren möchte, hat also schon mal zahlreiche Studienobjekte vor der Haustür. In diesem Video der Universität Trier wird der Studiengang kurz vorgestellt.

Dauer: 03:12
26.10.2018

Die Holsterburg bei Warburg: Von der Entdeckung bis zum 3-D-Modell

0% buffered00:00Current time10:00

Die in Westfalen einzigartige Holsterburg gehört zu den wenigen achteckigen Burganlagen des hochmittelalterlichen Europas. Von 2010 bis 2017 grub die LWL-Archäologie für Westfalen die stauferzeitliche Wehranlage nahe Warburg vollständig aus. Nachdem die Burg im Jahr 1294 komplett zerstört wurde, geriet sie in Vergessenheit. Jetzt zeigt ein 3-D-Modell ihr einstiges Aussehen.

Dauer: 09:59
31.08.2018

Archäologische Geheimnisse der Burg Querfurt

Die Ausgrabungen im Sommer 2018

0% buffered00:00Current time00:00

Ein kurzer Bericht des MDR zu den archäologischen Ausgrabungen auf Burg Querfurt. Die Untersuchungen dauern noch bis Ende 2018 an, im Juli wurden bei einer Pressekonferenz schon mal die ersten Funde vorgestellt. Wer gerne die Titelmelodie von Indiana Jones anhört, hat in diesem zweiminütigen Bericht Gelegenheit dazu. ;-)

Dauer: 02:27
10.08.2018

Archäologie in Brandenburg 2016

0% buffered00:00Current time00:00

Dieser knapp halbstündige Film informiert über einige Highlights brandenburgischer Landesarchäologie. Unter anderem werden archäologische Grabungen in Eichwerder und Landin vorgestellt, die einen eisenzeitlichen Salzsiedeofen, ein neolithisches Totenhaus und Nachweise zu einer der frühesten Burgen in Brandenburg erbrachten. Neben einer Feldbegehung mit ehrenamtlichen Helfern in Niederjesar, bei der slawische und wikingerzeitliche Funde zu Tage traten, wird auch die Geschichte des Steinkreuzes von Garrenchen erzählt. Eine Pressekonferenz zu einem mesolithischen Kindergrab von Groß Fredenwalde, dem ältesten Friedhof Deutschlands, eine Probefahrt mit dem rekonstruierten Einbaum von Ziesar auf der Havel und die Begehung einer unterirdischen Luftschutzanlage aus dem 2. Weltkrieg auf dem Gelände des ehemaligen Flugzeugmotorenwerkes Genshagen runden den Themenquerschnitt ab. Ein Film von Thomas Claus.

Dauer: 25:50
29.07.2018

3D-Laserscan von Schachtgräbern in Sakkara

0% buffered00:00Current time01:28

Seit 2016 erforschen Tübinger Ägyptologen südlich von Kairo die Schachtgräber von Sakkara. Dabei machten sie nicht nur aufsehenerregende Funde wie die letztens vorgestellte vergoldete Totenmaske aus saitisch-persischer Zeit (664-404 v. Chr.) , sondern dokumentieren die Grabanlagen auch mit modernsten Mitteln wie z.B. 3D-Laserscannern. Diese kurze Animation zeigt die detailreichen Messergebnisse, welche die Wissenschaftler sowohl ober- als auch unterirdisch gewonnen haben.

Dauer: 01:27
29.07.2018
Seite 20 von 122