609 Archäologie-Videos
Das DAI Athen - Projekte, Personen, Perspektiven (1/8)
Einleitung
Die Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts stellt sich in einer achtteiligen Dokumentation vor. Der erste Beitrag möchte einen generellen Eindruck von der Abteilung und ihren Mitarbeitern, dem Gebäude sowie von den Projekten, deren Fragestellungen und Arbeitsmethoden vermitteln.
Archäologie in Baden - »VR Experience«
In diesem Video sind kurze Ausschnitte aus der »Virtual Reality Experience« zu sehen, die man seit kurzem in der Sammlungsausstellung »Archäologie in Baden – Expothek¹« im Badischen Landesmuseum Karlsruhe mittels VR-Brille erfahren kann. Gezeigt werden Sequenzen zu den Themen Linienbandkeramik, Bronzezeit und Frühmittelalter.
Nie getragen: Zwei Legionärshelme aus dem Römerlager von Haltern
Im Jahr 2017 entdeckte ein Team der LWL-Archäologie für Westfalen einen seltenen Fund im Römerlager von Haltern am See: Zwei ineinander steckende Helme von römische Legionären. Die eisernen Helme waren stark korrodiert und wurden daher aufwendig restauriert. Das überraschende Ergebnis der Untersuchung: Die beiden Helme kamen offenbar nie zum Einsatz. Sie sind nicht fertig gestellt und dazu noch schadhaft. Vermutlich handelt es sich um eine Fehlproduktion, die hier entsorgt wurde.
Die mittelneolithische Kreisgrabenanlage von Velm
Im Sommer 2019 wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Wien und dem LBI ArchPro eine Lehr-/ und Forschungsgrabung in der mittelneolithischen (4800-4500 BC) Kreisgrabenanlage von Velm, Gemeinde Himberg (Niederösterreich) unter der Leitung von PD ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Neubauer durchgeführt. Neben einem Teil des Äußeren Grabens wurde auch ein Lengyel-zeitliches Haus ausgegraben und dokumentiert. Das kurze Video zeigt die Ausgrabung aus der Drohnen-Perspektive, Informationen können den Texteinblendungen entnommen werden.
190 Jahre Deutsches Archäologisches Institut - Orient-Abteilung (1996)
Im Jahr 1996 wurde die Orient-Abteilung in Berlin gegründet und fasste die Forschungsprojekte im Vorderen Orient und auf der arabischen Halbinsel, die bisher von unterschiedlichen Arbeitseinheiten betreut wurden, zusammen. So gehören heute die Außenstellen in Bagdad (gegründet 1955), Damaskus (gegründet 1980) und Sanaa (gegründet 1978) zur Orient-Abteilung. Sie ist über ihre Arbeitsschwerpunkte hinaus auch in der Südosttürkei und seit einigen Jahren auch in Ostafrika (Äthiopien) aktiv. Davon berichten der Erste Direktor Prof. Dr. Ricardo Eichmann und die Leiterin der Außenstelle Sanaa Dr. Iris Gerlach in ihrem Vortrag bei der Festveranstaltung zum 190-jährigen Bestehen des Deutschen Archäologischen Instituts am 17. Mai 2019.