609 Archäologie-Videos
Ziergehänge aus einem archäologischen Frauengrab in Lauchheim
Mittels der 3D-Computertomographie können detaillierte Aussagen über Fundstücke aus frühmittelalterlichen Gräberfeldern, wie zum Beispiel in Lauchheim, gemacht werden. Die Fundstücke können auf diese Weise, ohne dass sie vorher freigelegt werden müssen, visualisiert werden. Im Film wird diese Methode an einem Ziergehänge aus dem Grab einer höheren Dame demonstriert. Film von DenkmalpflegeBW auf YouTube
Imperium - Konflikt - Mythos - 2000 Jahre Varusschlacht - Eine Ausstellung im LWL-Römermuseum
Das LWL-Video stellt die Varus-Ausstellung „Imperium (16.5. bis 11.10.09) des LWL-Römermuseums in Haltern am See vor.
Die Schau ist Teil des Ausstellungsprojektes "Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht". Sie zeigt den Aufstieg Roms zur Weltmacht, die über den gesamten Mittelmeerraum herrschte und beleuchtet die politischen Leistungen des Augustus und die kulturelle Blüte seines "Goldenen Zeitalters". Vom Verlierer der Schlacht im Teutoburger Wald zeichnet die Ausstellung ein Bild, das mit dem verbreiteten Versager-Image des Publius Quinctilius Varus aufräumt.
Imperium, Konflikt, Mythos - 2000 Jahre Varusschlacht
Wie kommt ein 2000 Jahre altes römisches Kriegsschiff nach Hamburg, welche Erkenntnisse kann man durch die Rekonstruktion eines solchen Schiffes gewinnen und warum befestigten die Römer ihre Getreidespeicher?
Diese und andere Fragen beantwortet Dr. Rudolf Askamp, Direktor des Westfälischen Römermuseum Haltern im Interview. Dr. Askamp ist gleichzeitig Kurator der Ausstellung Imperium Konflikt Mythos - 2000 Jahre Varusschlacht, die im Jahr 2009 die Rekonstruktion des Schiffes dem Publikum vorführen will.
Zwei Einbäume in Südkärnten entdeckt
Am Grund des Klopeiner Sees in Südkärnten entdeckte der Leiter einer Tauchschule zwei Einbäume. Eine erste Untersuchung durch einen Unterwasserarchäologen ergab, dass eines der beiden Gefährte aus der Römerzeit (3. Jh. n.Chr.) stammt, während das andere nur etwa 300 Jahre alt ist. Das Video zeigt die Bergung des römischen Einbaums im Jahr 2001/2002 (Ausschnitt aus einer Sendung, die bei 3sat ausgestrahlt wurde).
Spiel einer nachgebauten alamannischen Leier
Georg Däges spielt eine alamannische Leier, die in einem von ihm geleiteten Baukurs hergestellt wurde.