607 Archäologie-Videos
Archäologie an der B6 n
Kurzweilige Dokumentation über eine der größten jemals in Deutschland durchgeführten archäologischen Ausgrabungen rings um Quedlinburg. (Dauer: 1:33:06)
L'archeologia dei barbari in Africa
Vortrag von Philip von Rummel auf dem Kongress "Le trasformazioni del V secolo. L'Italia, i barbari e l'Occidente romano", Fortezza di Poggio Imperiale, Poggibonsi (SI), 18.-20. Oktober 2007. Der Vortrag ist auf Englisch.
Die Spur der Steine: Von Dolmen, Gräbern und ihren Erbauern
Was hat den Menschen bewegt, Großes zu bewegen? Vor ungefähr 5500 Jahren begannen unsere Vorfahren, Findlinge zu wälzen und riesige Monumente daraus zu errichten. Die Archäologen der CAU Kiel um Professor Müller und der RGK in Frankfurt um Professor Lüth gehen davon aus, dass sich zeitgleich das menschliche Zusammenleben und das menschliche Denken grundlegend verändert haben. Dienten diese Bauwerke aus Megalithen als Grabstätten, als Versammlungsorte oder sollten sie Markierungspunkte in der weiten Landschaft bieten? Was können die steinernen Vermächtnisse über gesellschaftliche Unterschiede der jungsteinzeitlichen Menschen erzählen? Trailer (1:29) für das in der neuen Staffel von DFG Science TV vertretene Projekt »Giganten der Steinzeit«
Ziergehänge aus einem archäologischen Frauengrab in Lauchheim
Mittels der 3D-Computertomographie können detaillierte Aussagen über Fundstücke aus frühmittelalterlichen Gräberfeldern, wie zum Beispiel in Lauchheim, gemacht werden. Die Fundstücke können auf diese Weise, ohne dass sie vorher freigelegt werden müssen, visualisiert werden. Im Film wird diese Methode an einem Ziergehänge aus dem Grab einer höheren Dame demonstriert. Film von DenkmalpflegeBW auf YouTube
Imperium - Konflikt - Mythos - 2000 Jahre Varusschlacht - Eine Ausstellung im LWL-Römermuseum
Das LWL-Video stellt die Varus-Ausstellung „Imperium (16.5. bis 11.10.09) des LWL-Römermuseums in Haltern am See vor.
Die Schau ist Teil des Ausstellungsprojektes "Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht". Sie zeigt den Aufstieg Roms zur Weltmacht, die über den gesamten Mittelmeerraum herrschte und beleuchtet die politischen Leistungen des Augustus und die kulturelle Blüte seines "Goldenen Zeitalters". Vom Verlierer der Schlacht im Teutoburger Wald zeichnet die Ausstellung ein Bild, das mit dem verbreiteten Versager-Image des Publius Quinctilius Varus aufräumt.