609 Archäologie-Videos
Spuren aus 5000 Jahren ergraben
Das in Barkhausen entdeckte Marschlager der Römer sorgte 2008 für Aufsehen. Inzwischen haben die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Spuren aus 5000 Jahren Geschichte in dem Baugebiet "Auf der Lake" entdeckt. Bericht und Interview des Mindener Tagblatts mit LWL Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Thale (Youtube, 02:56)
Ausgrabungen in Sulzbach-Rosenberg
Ein Bericht des Fernsehsenders Oberpfalz TV über archäologische Untersuchungen in der ehemaligen Lateinschule von Sulzbach im Jahr 2008, bei denen eine mittelalterliche Filterzisterne ausgegraben wurde. (Youtube, 01:53)
Vom Ausgraben und Eingraben in Zwerndorf 2009
Kurzdoku über eine Rettungsgrabung im Vorfeld der Anlage einer Gastrasse in Zwerndorf (Niederösterreich) anno 2009. (Youtube, 05:56)
Israel: Archäologen als orthodoxe Siedler
Ein Bericht über archäologische Ausgrabungen in einem palästinenschen Viertel Jerusalems, die als Rechtfertigung für die Verdrängung der Bewohner durch orthodoxe jüdische Siedler dienen. Die Ausgrabungen werden von der Stiftung »Ir David« forciert, die das Stadtviertel, in dem einst die »Davidstadt« lag, völlig neu gestalten und zu einem touristisch erschlossenen Wallfahrtszentrum machen will. Die derzeitigen Bewohner sind diesen Plänen im Weg und sollen daher nach und nach verdrängt werden. Es gibt jedoch auch israelische Archäologen, die nicht zulassen wollen, dass ihre Wissenschaft als Rechtfertigung ausgenutzt wird.
(Ausschnitt aus ARD Weltspiegel vom 22.11.09, 19:20 Uhr, eingestellt in Youtube von User dokuundso, 07:19)
Wissenschaftler-Portrait - Prof. Dr. Johannes Müller
Interview mit Prof. Dr. Johannes Müller (Universität Kiel) im Rahmen der DFG Science TV Berichte über das Forschungsprojekt »Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung - Zur Entstehung und Entwicklung neolithischer Großbauten und erster komplexer Gesellschaften im nördlichen Mitteleuropa« (siehe auch die Videos »Giganten der Steinzeit« hier in der Mediathek). Der Archäologe beantwortet drei Fragen: Wie sind Sie zur Archäologie gekommen? Was war Ihr schönster Fund? Würden Sie sich als Abenteurer bezeichnen? (DFG Science TV, 01:16)