Entdecken Sie Archäologie neu!
Nachrichten aus der Archäologie
Bronzedolche in einem Acker bei Kutenholz entdeckt
Die Entdeckung zweier über 3000 Jahre alter Bronzedolche in einem Acker bei Kutenholz (Landkreis Stade) sorgt bei Archäologen für Aufsehen: Mit einem Metalldetektor hatte der Sondengänger Frank Hoferichter, der eng mit dem Stader Kreisarchäologen Daniel Nösler zusammenarbeitet, hier bereits im Jahr 2017 Fragmente entdeckt, die zu den jetzt mit seiner Hilfe gefundenen Klingen passen. Sie gehören zu den ältesten Bronzezeitfunden Niedersachsens. Professor Tobias Mörtz, Archäologe an der Universität Hamburg und Fachmann für bronzezeitliche Waffendeponierungen, geht davon aus, dass die Dolche kultische Bedeutung hatten. Read more
| Ausgrabungen
| Ausgrabungen
In Troja tranken auch einfache Leute Wein
Einem Forscherteam ist erstmals der chemische Nachweis gelungen, dass in Troja tatsächlich Wein getrunken wurde. Das hatte bereits der Entdecker der legendären Siedlungs- und Festungsanlage, Heinrich Schliemann, im 19. Jahrhundert vermutet. Außerdem fanden die Forschenden der Universitäten Tübingen, Bonn und Jena heraus, dass auch einfache Leute in Troja Wein tranken - nicht nur Angehörige der Elite. Read more
| Forschung
| Forschung
Warum der Mensch ein kleineres Gesicht als der Neandertaler hat
Das menschliche Gesicht unterscheidet sich deutlich von dem unserer fossilen Verwandten und Vorfahren – es ist vor allem deutlich kleiner und zierlicher. Die Gründe für diese Veränderung sind jedoch weitgehend unbekannt. Ein Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie hat nun untersucht, wie und warum unsere Spezies eine so einzigartige Gesichtsform entwickelt hat.Kurz notiert
"Schinderhannes" eindeutig identifiziert
Die legendären Räuber "Schinderhannes" und "Schwarzer Jonas" wurden 1803 in Mainz durch das Fallbeil hingerichtet. 1805 brachte der erste Lehrstuhlinhaber der Anatomie der Universität Heidelberg, Jacob Fidelis Ackermann, die beiden Skelette in sein Institut, wo sie in der Folge verwechselt wurden. Diesen Irrtum konnte nun ein internationales Forschungsteam mit modernsten Analyseverfahren aufklären und das Skelett des "Schinderhannes" eindeutig zuordnen.Schenkung der Keltenfürsten-Skulpturen an Glauberg
Die Keltenwelt am Glauberg ist offizielle Besitzerin von 20 Keltenfürsten-Skulpturen des Künstlers Ottmar Hörl. Die Figuren bilden den etwa 2.500 Jahre alten Keltenfürsten vom Glauberg nach und gehen nun dauerhaft in den Besitz der Keltenwelt am Glauberg über. Read more
| Funde & Befunde
| Funde & Befunde