Kurz notiert

Neue Professur für Islamische Archäologie und Kunstgeschichte an der Goethe-Universität

Badende, Wandmalerei im Qusair `Amra, Jordanien

Die archäologischen Wissenschaften an der Goethe-Universität erhalten Verstärkung: Mit Mitteln der VolkswagenStiftung wird eine neue Professur für Islamische Archäologie und Kunstgeschichte eingerichtet, zusätzliche Mittel fließen für Gastwissenschaftler, Forschungsprojekte und Infrastruktur.

Frühneuzeitliche Zaunstruktur

Beim Bau eines Regenrückhaltebeckens in der Gemeinde Alleshausen (Kr. Biberach) traten im Jahr 2019 archäologische Funde zu Tage. Von Mitte Juli bis Ende November 2020 führte das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart eine Rettungsgrabung durch und sicherte dabei prähistorische Siedlungsspuren. Das Besondere der Fundstelle ist ihre Lage: Sie befindet sich etwas oberhalb des ehemaligen Seeufers des Federsees, der vor seiner Absenkung im 18. und 19. Jh. etwa zwei Meter höher war als heute.

Ausgrabungen
Read more
Digitale Führung im LWL Museum für Archäologie

Das Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne bietet ab sofort »Pay-what-you-want«-Gutscheine für digitale Führungen an. Das Angebot eignet sich auch für Kurzentschlossene - Termin und Thema für den gemeinsamen Museumsbesuch mit Familie oder Freunden müssen nicht bereits vorab ausgewählt werden, sondern können zu einem späteren Zeitpunkt per E-Mail oder Anruf persönlich vereinbart werden. Der Gutschein kann über die Webseite des Museums direkt heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Aus aller Welt
Read more
Prof. Katerina Harvati-Papatheodorou

Die Tübinger Paläoanthropologin Katerina Harvati-Papatheodorou erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der mit 2,5 Millionen Euro dotierte Forschungspreis geht in diesem Jahr an zehn deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie die DFG am Donnerstag verkündete. Preisträgerin Katerina Harvati, Professorin für Paläoanthropologie am Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) der Universität Tübingen, gilt als Pionierin ihres Faches. Ihre Forschung ermöglichte neue Einsichten in die Abläufe der menschlichen Evolution und eine neuartige Perspektive auf den Neandertaler und sein Verhaltensrepertoire.

Forschung
Read more
Peter Riedlberger hat erneut den prestigeträchtigen ERC-Forschungspreis erhalten

Wegen des strengen Auswahlverfahrens, der geringen Förderchancen und der außerordentlichen Anforderungen an Kandidatinnen und Kandidaten gelten Grants des European Research Council (ERC) als prestigeträchtigste individuelle Forschungspreise. An der Universität Bamberg waren bislang zwei ERC Starting Grants in der Größenordnung von je 1,5 Millionen Euro angesiedelt. Hinzu kommt nun der erste Bamberger ERC Consolidator Grant in Höhe von rund 2 Millionen Euro. Dieses Projekt wurde an Dr. Dr. Dr. Peter Riedlberger vergeben, der bereits 2015 einen ERC Starting Grant erhalten hatte.

Forschung
Read more

Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar verabschiedete am 30. November 2020 seinen bisherigen Leiter Dr. Diethard Walter in den Ruhestand. Seine Stelle übernimmt Dr. Mario Küßner.

Personalia
Read more
Dr. Michelle Beghelli

Die Leibniz-Gemeinschaft hat die herausragende Doktorarbeit der Archäologin Michelle Beghelli aus Mainz als eine von zwei Arbeiten dem Leibniz-Promotionspreis ausgezeichnet. Die beiden prämierten Arbeiten wurden als beste aus mehr als 800 Promotionsvorhaben ausgewählt, die im Jahr 2019 an Leibniz-Instituten abgeschlossen wurden.

Studium
Read more
Bei einer Baubegleitung von Leitungstrassen stießen Archäologen vermutlich auf Mauerreste des ehemaligen Rathauses

LWL-Archäologen erwarten neue Erkenntnisse zur Stadtgeschichte

Im Rahmen der Umgestaltungsmaßnahmen des Marktplatzes in Geseke (Kreis Soest) untersuchen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) aktuell, welche Bodendenkmäler sich unter der Erdoberfläche erhalten haben. Aufgrund der Geschichte des Fundortes, die bis in die Frühe Neuzeit zurückreicht, sind Überreste ehemaliger Marktplatzoberflächen und Zeugnisse des damaligen Lebens, eventuell aber auch christliche Bestattungen und Erkenntnisse zur genauen Lage des alten Rathauses zu erwarten.

Ausgrabungen
Read more
Rekonstruktion der keltischen Höhensiedlung von Befort in der ARGP-App

ARGO-App macht längst verschwundene Bauwerke sichtbar

Von der steinzeitlichen Grabstätte über die römische Straßensiedlung bis zur mittelalterlichen Burg – 110 archäologische und historische Denkmäler in Luxemburg und Rheinland-Pfalz werden mit einer neuen App am authentischen Ort wieder sichtbar. Für "ARGO - Augmented Archaeology" wurden längst verschwundene Bauwerke dreidimensional rekonstruiert. Vor Ort verschmelzen die Grafiken auf Smartphone oder Tablet mit der Realität und machen Geschichte auf eine besondere Weise begreifbar.

Kulturerbe
Read more
Eines der Projekte im CHeST-Verbund: Die berühme Privatbibliothek des Nikolaus von Kues (Cusanus)

Auf der Basis einer Förderung durch den Forschungsfonds Rheinland-Pfalz schafft die Universität Trier eine Infrastruktur, auf der sich künftig Netzwerke und Forschungsvorhaben zum kulturellen Erbe (Cultural Heritage) entwickeln können. Unter dem Dach der "Cultural Heritage Studies Trier (CHeST)" arbeiten unterschiedliche Einrichtungen gemeinsam an dem Ziel, das kulturelle Erbe zu sichern, zu erforschen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Forschungsfelder zum historischen Erbe Europas reichen weit über die Grenzen Triers hinaus.

Digital Humanities
Read more
Künstliche Intelligenz in einer App hilft, illegale Kulturgüter zu erkennen

Fraunhofer SIT entwickelt App zur Unterstützung von Kultur- und Ermittlungsbehörden

Eine zentrale Herausforderung bei der Bekämpfung des illegalen Handels mit gestohlenen Kulturgütern besteht darin, dass illegal gehandelte Objekte nur schwer zu erkennen sind. Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Projekt KIKu – KI für den Kulturgutschutz – hat zum Ziel, die Arbeit der zuständigen Akteure, insbesondere von Zoll und Polizei, zu erleichtern: Hierzu entwickelt das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT gemeinsam mit der cosee GmbH eine App, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz automatisiert Hinweise geben kann, ob beispielsweise eine antike Vase oder eine Statue aus einer Raubgrabung stammen könnte oder anders illegal erworben wurde.

Kulturerbe
Read more
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.