Kurz notiert

Landesmuseum Mainz eröffnet digitales Forschungslabor

Das Mainzer Domareal um 800

Am Montag wurde im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) das erste hybride Forschungslabor eröffnet. Besucherinnen und Besucher können künftig die historische Stadtentwicklung am Beispiel der Städte Mainz, Worms und Speyer in den Zeitphasen um 800 und um 1250 n. Chr. auf unterschiedliche Weise nacherleben. Für die Zeitreise in die Vergangenheit stehen unter anderem digitale 3D-Rekonstruktionen, analoge 3D-Modelle der Städte und interaktive Touchscreens zur Verfügung.

Blick in das Heiligtum von Olympia

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM), um das Phänomen fragmentierter Weihgaben aus Bronze im Heiligtum von Olympia zu erforschen. Das auf drei Jahre angelegte Projekt erfolgt in Kooperation mit der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und startet am 1. Januar 2022.

Forschung
Read more
Der Feldkurs für Freiwillige fand zum ersten Mal auf einer prähistorischen Ausgrabung statt

Der diesjährige Feldkurs für Freiwillige der Kantonsarchäologie Aargau fand in Frick und Möriken-Wildegg statt. Erstmals gruben die Freiwilligen Überreste aus der Urgeschichte aus. Die Bilanz: kistenweise Keramik und eine Menge neue Erkenntnisse.

Ausgrabungen
Read more
3D-Rekonstruktion des untertägigen Bergbaubetriebes

Seit zwei Jahren sind die Silberbergwerke von Dippoldiswalde Bestandteil des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. In dem grenzübergreifenden Projekt »Archaeomontan@School« wird die einzigartige montane Kulturlandschaft der Dippoldiswalder Bergwerke nun den Weg in die Klassenzimmer finden.

Archäologie & Gesellschaft
Read more
Wattenmeer mit Siedlungsbefunden

Um den weltweiten Forschungsstand zu Sozialarchäologie und Klimawandel zu diskutieren, findet am 6. September an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) der Summit on Social Archaeology of Climate Change (SACC) statt. Das Treffen findet in Verbindung mit der Jahrestagung der European Association of Archaeologists (EAA) statt, die in diesem Jahr vom 6.-11. September als virtuelles Format von der Johanna-Mestorf-Akademie organisiert wird.

Archäologie & Gesellschaft
Read more
3D-Modell der Ausgrabungen im Hohle Fels

Systematische 3D-Dokumentation von Höhlenfundstellen, historischen Bergwerksstollen und Schächten in Baden-Württemberg

Die dreidimensionale Dokumentation von eiszeitlich und nacheiszeitlich genutzten Höhlenfundplätzen in Baden-Württemberg ist Ziel einer Arbeitsgruppe des Referats »Zentrale Dienste und Denkmalforschung« im Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart. Zu den vielfältigen Einzelprojekten zählen unter anderem Höhlenfundplätze der Schwäbischen Alb, von denen einige zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.

Digitale Technologien
Read more
Felskunst in Himā Najrān, Saudi-Arabien

Neben den deutschen Welterbestätten wurden natürlich auch weitere Orte auf der ganzen Welt neu auf die Liste der UNESCO gesetzt. Die archäologisch interessanten Neuzugänge von Italien bis Chile haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Kulturerbe
Read more
Zur Zeit der Entstehung der „Schliemann-Akten“ wurden die Blätter mittels Nadel und Faden in Aktendeckel aus Hadernkarton eingenäht

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin wird die Akten des Archäologen Heinrich Schliemann (1822–1890) konservatorisch bearbeiten. Die Dokumente zur komplexen Erwerbungsgeschichte der berühmten Troja-Sammlung werden damit langfristig gesichert.

Wissenschaftsgeschichte
Read more
Holger Essler und Birgit Breuer

Ohne digitale Technik geht es in einem Studium der Altertumswissenschaften oder alter Sprachen nicht mehr. In einem neuen, europaweiten Projekt unter der Mitarbeit der Uni Würzburg sollen die entsprechenden Angebote weiterentwickelt werden.

Studium
Read more
Max Ohnefalsch-Richter mit Skulpturen

Forschungsprojekte, die besonders innovativ sind und damit gleichzeitig auch ein hohes Risiko haben zu scheitern, unterstützt das Land Hessen in der Förderlinie LOEWE-Exploration. Forscher der Goethe-Universität haben sich jetzt mit drei von zwölf LOEWE-Explorationsprojekten erfolgreich um Forschungsgelder in Höhe von jeweils 200.000 bis 300.000 Euro beworben, darunter auch ein Projekt zur Verwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kolonialismus- und Provenienzforschung archäologischer Objekte.

Forschung
Read more
Ausschnitt aus einem Brief von Jean Capart von der Fondation Égyptologique Reine Élisabeth (Bruxelles) an Adolf Erman

Die Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen schließt ein bedeutendes Digitalisierungsprojekt ab: Der wissenschaftshistorische Nachlass des Begründers der modernen Ägyptologie, Adolf Erman, ist jetzt online kostenfrei zugänglich.

Funde & Befunde
Read more
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.