Kurz notiert

Archäologen aus Regensburg und Padua graben in Bibione

Grabungsarbeiten in Bibione

Ausgrabungen geben wichtige Aufschlüsse zur Erschließung durch römische Siedler

In diesem Frühjahr führte das Institut für Klassische Archäologie der Universität Regensburg eine erste Grabungskampagne zur Erforschung einer römischen Villa in Bibione an der Oberen Adria (Italien) durch. Dabei konnten wichtige neue Erkenntnisse insbesondere zu spätantiken Bau- und Nutzungsphasen dieser Anlage gewonnen werden.

Der Archäologie-Preis Baden-Württemberg wird in diesem Jahr zum dreizehnten Mal ausgeschrieben. Er wird an ehrenamtlich tätige Personen und Institutionen verliehen, die sich besondere Verdienste um die Erforschung, Publikation und Präsentation archäologischer Funde und Befunde im Land Baden-Württemberg erworben haben.

Baden-Württemberg
Read more
Teil eines meroitischen Textes

Das Meroitische ist die älteste überlieferte Schriftsprache, die aus dem südlich von Ägypten gelegenen Teil Afrikas, heute auch als Schwarzafrika bezeichnet, bekannt ist. Ihre Zeugnisse stammen aus der Zeit vom dritten Jahrhundert vor Christus bis zum vierten Jahrhundert nach Christus. Erschlossen wird sie nun durch ein siebenbändiges Wörterbuch, das Forscher der Universität Würzburg erarbeitet haben.

Forschung
Read more
Arbeitsablauf und Berechnungsschritte für die "SOAP"- und "HRP"-Methoden

Neue Methoden zur Visualisierung von kleinen Objekten und Artefakten

Ein neuer Artikel stellt Schritt-für-Schritt-Protokolle für die Erstellung publizierfähiger 2D- und 3D-Visualisierungen vor.

Digitale Technologien
Read more
Rückgewonnene Objekte aus den Altbestand des Museums für Vor- und Frühgeschichte

Der West-Berliner Maler Peter Grämer hatte in den Sechzigerjahren in den Ruinen gegraben – seine Witwe Christine Weber übergab jetzt 1.500 Gegenstände, hauptsächlich Keramik, aber auch Bronze, Eisen und Stein.

Museen & Ausstellungen
Read more
In den Räumlichkeiten des Alliiertenmuseums in Berlin werden Hilfslieferungen zum Schutz von ukrainischem Kulturgut gesammelt

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) und das Projekt KulturGutRetter, getragen durch das DAI, die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) und das Römisch-Germanische Zentralmuseum – Leibniz Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM), haben gemeinsam mit weiteren Kulturinstitutionen ein Logistiknetz aufgebaut, über das Hilfsmaterialien zum Schutz von Museen, Archiven und Denkmälern in die Ukraine gesendet werden können. Das Auswärtige Amt unterstützt dieHilfslieferungen, die sich in Maßnahmen der Initiative "Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine" einfügen.

Kulturerbe
Read more
Die Grabung an der Schnellstraße nahe Jerusalem brachte überraschende Funde hervor

Arbeitstagung an der Universität Osnabrück

Wie aktuelle archäologische Grabungen in Israel die Auslegung des Alten und Neuen Testaments beeinflussen, ist Fragestellung einer Forschungskooperation zwischen dem Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück und dem Sonia and Marco Nadler Institute of Archaeology der Tel Aviv University. Auf einer Arbeitstagung unter dem Titel "From Text to Archaeology and Back. Revisiting Places in Ancient Israel" sollen seit dem 7. und noch bis zum 10. April an der Universität Osnabrück Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden.

Ausgrabungen
Read more
Regenbogenschüsselschen aus Seisla

Archäologie an der Ferngastrasse in Seisla, Saale-Orla-Kreis

Im Zuge der Erneuerung der ca. 110 km durch Süd- und Ostthüringen verlaufenden Erdgasleitung EGL 442 führte das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) seit August 2019 bauvorgreifende archäologische Ausgrabungen durch. In der Gemarkung Seisla, Saale-Orla-Kreis, wurden bei den Untersuchungen die beiden vorerst letzten Fundplätze mit beachtlichen Fundinventaren entdeckt.

Ausgrabungen
Read more
Wasserbecken Dresdner Zwinger, Grabungsfläche

Repräsentative Gestaltung des Zwingerinnenhofes bereits vor der Fürstenhochzeit im Jahr 1719

Bei archäologischen Untersuchungen im Innenhof des Dresdner Zwingers wurden vor dem Wallpavillon sehr gut erhaltene Fundamente von Wasserbecken entdeckt und sorgfältig freigelegt. Sie stammen aus der frühesten Phase der weltweit berühmten Anlage und bezeugen, dass der Zwingerinnenhof auch schon vor der Fürstenhochzeit im Jahr 1719 mit repräsentativen Elementen gestaltet war.

Ausgrabungen
Read more
Ausgrabung in Kom Ombo

Archäologinnen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und aus Ägypten haben in Kom Ombo ein Verwaltungszentrum aus der 1. Zwischenzeit (ca. 2180-2050 v. Chr.) entdeckt. Bisher konnten 32 Speicher aus Lehmziegeln freigelegt werden, in denen vermutlich Getreide gelagert wurde.

Ausgrabungen
Read more
Sternenhimmel über der Weltenscheibe

Seit dem 24. März 2022 stehen die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Welt erstmals im Mittelpunkt eines VR-Kunstprojektes. Während das Original der Himmelsscheibe derzeit in der Ausstellung »The world of Stonehenge« im British Museum bewundert werden kann, lädt das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) dazu ein, mittels Virtual Reality in ihre faszinierende Welt einzutauchen und sie auf neue und überraschende, emotional ansprechende und eindrucksvolle Weise zu erleben. Ermöglicht wird dies durch die Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des Landes Sachsen-Anhalt.

Museen & Ausstellungen
Read more
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.