Kurz notiert

ENIGMA im Computertomographen

ENIGMA aus der Ostsee

Im November 2020 und Januar 2021 wurden in der Ostsee und Schlei eine Reihe von ENIGMA-Systemen gefunden. Dies waren reine Zufallsfunde, da die Forschungstaucher eigentlich anderen Aufgaben – der Bergung von Geisternetzen und eines Propellers – jeweils nachgingen. Als ENIGMA wird die Chiffriermaschine der Deutschen vor und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet. In einer Zusammenarbeit zwischen dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) und der neuen Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE in Lübeck werden diese Fundstücke nun durch hochauflösende Computertomographie einer digitalen Planung der Restaurierung und Langzeitarchivierung zugänglich.

Erster Kreisbeigeordneter Walter Astheimer (unten rechts), Lea Pflüger (Untere Denkmalschutzbehörde des Kreises) und Dr. des Thomas Becker (hessenARCHÄOLOGIE, LfDH)

Bereits seit 2015 werden weite Bereiche der römischen Siedlung (vicus) von Groß-Gerau, koordiniert durch die Außenstelle Darmstadt der hessenARCHÄOLOGIE (LfDH), archäologisch ausgegraben. Ende März wurden der aktuelle Stand der seit Mitte Februar diesen Jahres stattfindenden Untersuchungen der Öffentlichkeit vorgestellt.

Ausgrabungen
Read more
Ausschnitt aus: Albrecht Dürer, Die vier apokalyptischen Reiter.

Mit dem kulturübergreifenden Phänomen von der Weissagung des Weltendes, insbesondere angesichts aktueller globaler Bedrohungen, beschäftigt sich eine neue transdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Heidelberg: Das Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien – das Centre for Apocalyptic and Post-Apocalytic Studies (CAPAS) – hat mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seine Arbeit aufgenommen. Zur Bearbeitung seiner Themen lädt das CAPAS Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt zu Forschungsaufenthalten nach Heidelberg ein. Das BMBF fördert das Kolleg über einen Zeitraum von zunächst vier Jahren mit rund neun Millionen Euro. CAPAS-Direktoren sind der Romanist Prof. Dr. Robert Folger sowie der Archäologe Prof. Dr. Thomas Meier.

Forschung
Read more
St. Fredianus

Neue Studie untersucht die kulturellen Auswirkungen von Klimaveränderungen im 1. Jahrtausend unserer Zeitrechnung in Italien

Die Analyse historischer Berichte in Verbindung mit der Untersuchung eines Stalagmiten in einer toskanischen Höhle durch ein internationales, multidisziplinäres Team zeigt, dass als Reaktion auf starke Regenfälle und Überflutungen im 6. Jahrhundert unserer Zeitrechnung eine neue Art von Wundern in den italienischen Heiligengeschichten auftauchte: die Macht der Heiligen über das Element Wasser.

Forschung
Read more
Stickerei auf Kaisergewand

Interdisziplinäres Forschungsteam veröffentlicht neue Erkenntnisse über die mittelalterlichen Bamberger Kaisergewänder.

Eine Stickerei auf einem Bamberger Kaisergewand spielt auf den nahenden Weltuntergang um das Jahr 1000 an. Kaiser Heinrich II. inszeniert sich mit dieser Anspielung als Retter der Menschheit. Das ist eine von vielen Erkenntnissen des interdisziplinären Forschungsteams, das die weltweit einmaligen Bamberger Kaisergewänder fünf Jahre lang untersucht hat.

Mittelalter
Read more
Pfalz Derenburg

Historiker der Universität Magdeburg erstellen erstes lexikalisches Nachschlagewerk zu mittelalterlichen Königspfalzen auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts.

Sachsen-Anhalt
Read more
Kooprationsvertrag

Am 17. März 2021 unterzeichneten Landesarchäologe Dr. Udo Recker und der Erste Vorsitzende des Vereins Altbergbau Bergstraße/Odenwald e. V., Dipl.-Geol. Jochen Babist, in Reichelsheim im Odenwald einen Kooperationsvertrag, der wegweisend für die weitere Erforschung und den Erhalt der Bergbaurelikte in der hessischen Kulturlandschaft ist.

Ausgrabungen
Read more
Holo-Vitrine Wendehalsring

Update für Dauerausstellung im LWL-Archäologiemuseum

Nach der Wiedereröffnung gibt es für Besucher:innen im Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne Neues zu entdecken: Dank einer App erscheinen mitten in der Dauerausstellung Menschen aus der Vergangenheit. Holografische Vitrinen präsentieren Funde zusätzlich als 3-D-Animationen in Aktion. Ein neu gestalteter Kubus im Zentrum der Ausstellung zeigt, wie sich das Zeitgefühl über Jahrtausende gewandelt hat.

Museen & Ausstellungen
Read more

Die Online-Ausstellung "Die Wetterseiten der Geschichte" des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) macht erstmals Klimageschichte anhand von Objekten aus 12 000 Jahren Menschheitsgeschichte sichtbar. Gezeigt werden vielfältige Zeugnisse aus unterschiedlichsten Ländern von Höhlenmalerei über teils kuriose technische Erfindungen wie die Draisine bis hin zu Wetterberichten auf Zigarettenschachteln aus Hongkong. Die Schau, die in Deutsch und Englisch verfügbar ist, entstand in Zusammenarbeit mit der CRIAS-Arbeitsgruppe des internationalen Forschungsverbundes Past Global Changes (PAGES).

Veröffentlichungen
Read more
Screenshot Schöningen

Forschungsmuseum Schöningen macht seine Dauerausstellung virtuell erlebbar

Das Forschungsmuseum Schöningen ist seit Beginn des zweiten Lockdowns für Besucherinnen und Besucher geschlossen – wie alle vergleichbaren Kulturinstitutionen in Deutschland. Doch Interessierte können jetzt übers Internet einen Blick hinter die Fassaden der 2013 eröffneten Einrichtung am Rand des alten Tagebaus werfen und ihre Erinnerungen auffrischen, vertiefen oder Neugier für die Zeit nach der Wiedereröffnung wecken.

Museen & Ausstellungen
Read more

Seit dem 25. Januar 2021 steht das ›Archivum Medii Aevi Digitale‹ (AMAD) als frei zugängliche, fachwissenschaftlich betreute Open Access-Publikationsinfrastruktur der Mediävistik zur Verfügung. Die Publikationsplattform entsteht im Rahmen eines gemeinsamen DFG-Projektes des Akademievorhabens Regesta Imperii, des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter an der LMU München und des Hessischen BibliotheksinformationsSystems.

Veröffentlichungen
Read more
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.