Ausgrabung
Das »Naturhistorische Museum Wien« präsentiert die Erforschung des urgeschichtlichen Salzbergwerkes bei Hallstatt in einem eigenen Webauftritt, der mit ausführlichen Informationen aufwartet. Neben dem aktuellen Kenntnisstand zur 7000-jährigen Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Ortes bietet die Website einen Überblick über die vier Forschungsschwerpunkte Gräberfeld, Bergwerk, Wirtschaftraum und Textilforschung, die im Zentrum der Hallstatt-Forschung der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien stehen. Ebenso werden die interdisziplinären Forschungen vorgestellt, die gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern durchgeführt werden. Sprache: deutsch
Der »Rundbrief Grabungstechnik« wird vom Verband für Grabungstechnik und Feldarchäologie herausgegeben. Er erscheint seit 2012 zweimal jährlich als reines E-Journal im Open-Access und hat eine eigene Präsenz auf dem Journal-Server der Universitätsbibliothek Heidelberg. Der »Rundbrief Grabungstechnik« ist ein praxisorientiertes Forum für die feldarchäologische Methodik und grabungstechnisch relevanten Themen aus Archäologie sowie Geo- und Naturwissenschaften und enthält u.a. Hinweise zu Tagungen und Links. Sprache: deutsch
Die »Standards für die konservatorische Behandlung von archäologischen Funden« des Bundesdenkmalamtes von Österreich definieren die Schnittstellen zwischen dem archäologischen Grabungsgeschehen und den damit in Zusammenhang stehenden konservatorischen Erfordernissen in der Behandlung von Funden. Sie sollen eine Orientierungshilfe und ein Handlungsmuster für die Aufdeckung, Bergung, Erstversorgung, Freilegung und Deponierung von archäologischen Funden im Kontext einer Grabung bieten. Sprache: deutsch
Eine Vorstellung der SfM Methode und die Möglichkeiten des Einsatzes auf archäologischen Ausgrabungen. Mit SfM lassen sich bei überschaubarem Aufwand an technischer Ausrüstung und Zeit und damit vergleichsweise günstig dreidimensionale Befund-Dokumentationen erstellen. Jochen Reinhard vom Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug stellt in dieser Präsentation seine Erfahrungen mit dieser Methode vor. Sprache: deutsch
Die Seiten informieren rund um das seit 2009 laufende Projekt der Arbeitsgruppe für maritime und limnische Archäologie (AMLA) des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel, das die gefluteten Höhlensysteme und Cenoten (Einsturzdolinen) im nördlichen Teil der mexikanischen Halbinsel Yucatán zum Gegenstand hat. Sprachen: deutsch, englisch, spanisch