3D-Rekonstruktion

Das von der University of Cape Town (Südafrika) ausgehende Projekt zielt auf die 3D-Dokumentation archäologisch-historischer Monumente und Fundorte in Afrika und im Nahen Osten. Auf der Homepage werden die 3D-Modelle und Animationen, Panoramatouren, Photos, Pläne etc. der aufgenommenen Monumente veröffentlicht. Sprache: englisch

Eine kurze (und leider nicht besonders gut aufgelöste) 3D-Animation: ein Rundflug über das virtuell rekonstruierte Zambujal in Portugal, eines zentralen Ortes am Übergang vom Neolithikum zur Bronzezeit. Sprache: englisch

Das Ende 2015 gegründete »Zentrum für Digitale Kulturgüter in Museen« (ZEDIKUM) an den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz hat drei zentrale Aufgabenbereiche: die Generierung, die nachhaltige Bereitstellung und die variable Nutzung von 3D-Objektdaten. Im weiteren wird das Zentrum auf Basis der entstehenden Objektdatenbank webbasierte Erschließungs-, Präsentations- und Forschungswerkzeuge entwickeln, um digitalisierte Kulturgüter für die Öffentlichkeit und die Forschung bereitzustellen. Sprache: deutsch

Rekonstruktion des Zeustempels von Olympia von H. Nödl in Ausgabe 1/XI/96 der Online-Zeitschrift Forum Archaeologiae. Sprache: deutsch

Von vielen, einst mächtigen Bauwerken sind oftmals nur noch die Grundmauern erhalten. Doch mithilfe modernster Computertechnik lassen sich die verloren geglaubten Baudenkmäler erneut zum Leben erwecken. Beitrag vom 12.1.2003 in WISSENSCHAFT ONLINE über digitale Rekonstruktion am Beispiel der Kaiserpfalz von Ingelheim. Sprache: deutsch

Das Antikenmuseum Basel stellt die Begleitpublikation zur Sonderausstellung »Scanning Sethos. Die Wiedergeburt eines Pharaonengrabes« online zur Verfügung. Das Felsengrab Pharao Sethos' I. befindet sich heute aufgrund von Plünderungen, unsachgemässer Forschung, Massentourismus und geologischen Verschiebungen in einem beklagenswerten Zustand. In einer Sonderausstellung zeigt das Antikenmuseum Basel - dank modernster 3D-Scans - eine detailgetreue Nachbildung von zwei Grabkammern des fast 3'300 Jahre alten Königsgrabes. Sprache: deutsch