3D-Rekonstruktion
Die Rekonstruktion fragmentierter archäologischer Artefakte ist eine wichtige, aber schwierige Aufgabe in der Archäologie. Aufgrund der schlechten Erhaltungsbedingungen und der oft unvollständigen Überlieferung aller Fragmente stoßen auch computergestützte Methoden an ihre Grenzen. Das Projekt »Open Reassembly« zielt daher darauf ab, die Lösung solch komplexer Aufgaben als kollaborativen Prozess vieler Beteiligter im Zusammenspiel mit computergestützten Methoden zu gestalten. Nach der Registrierung kann das »Puzzeln« beginnen. Sprache: deutsch
»Past in Pixels« ein Zusammenschluss von Archäologen, Game Designern und Digital Artists, hat es sich auf die Fahne geschrieben mittels professionell gemachter 3D-Animationen und -Rekonstruktionen, Archäologie einem breiten Publikum nahe zu bringen. Mit Stand 2018 finden sich auf der Homepage schon einige Beispiele der britischen Non-Profit-Organisation. Sprache: englisch
Mit der App »pastZurich« können Sie dank Augmented Reality (AR) in die in die Welt der Pfahlbauten eintauchen, die vor 5000 Jahren beim heutigen Sechseläutenplatz in Zürich existierten. Erhältlich für Android- und iOs-Geräte. Sprache: deutsch
Die Seiten präsentieren einige sehr gelungene Visualisierungen (360° 3D-Ansichten, etc.) des antiken Pergamon in der heutigen Türkei. Sprachen: deutsch, englisch

Die vorliegende virtuelle Rekonstruktion basiert auf Dokumentationen der Grabungsergebnisse unter E.Herzfeld, F.Krefter und E.F.Schmidt. Durch virtuelle Rekonstruktion wird es dem Betrachter möglich, den Alltag im persischen Großreich des 6. Jh. v. Chr. vor seinen Augen vorbeiziehen zu lassen. Sprachen: deutsch, englisch

Entwickelt wurde diese App, um beim Gang durch Pompeii nicht nur die Ruinen betrachten zu können, sondern auch einen Eindruck der einstigen Pracht, bzw. des ursprünglichen Baukörpers zu erhalten. Ausgehend von einer interaktiven Karte auf der die aktuell in die App eingebundenen Gebäude markiert sind, kann man die einzelnen Gebäude anklicken und erhält die heutige Ruinenansicht, mit einem weiteren Klick bekommt man die entsprechende Rekonstruktion angezeigt. Die Rekonstruktionszeichnungen lassen sich wahlweise auch nur partiell anzeigen oder können durch eine "Radiergummifunktion" zielgenau an einer Stelle des Bildes herbeigewischt werden. Bei weiterem Interesse kann man eine komplette 3D-Rekonstruktion der Gebäude aufrufen, nebst englischen oder italienischen Informationstexten. Vor Ort hat man mittels GPS-Funktion sicher am meisten Spass mit der App, allerdings lässt sich damit offline Pompeii auch sehr gut auf dem heimischen Sofa erkunden. Die Einnahmen der kostenpflichtigen App fliessen wieder in das Projekt zurück, um so peu a peu weitere Gebäude in die App einbinden zu können. "Pompeii Touch App" liegt in Versionen für Android und iOS in den gängigen Stores vor. Sprachen: englisch, italienisch
Die antike Hafenstadt Portus war in der römischen Kaiserzeit ein wichtige Drehscheibe im Handel zwischen Rom und dem Mittelmeerraum. Die Homepage des Portus Projekt informiert aktuell und umfassend über die Ausgrabungen und Forschungsarbeiten und präsentiert u.a. zahlreiche Photos und 3D-Rekonstruktionen der antiken Hafenanlage. Das Projekt wird von der University of Southampton, der British School at Rome (BSR), der University of Cambridge sowie der Soprintendenza di Beni Archeologici di Ostia getragen. Sprache: englisch

Als Antwort auf die Zerstörungen der Terrororganisation IS haben Teilnehmer des europäischen Marie-Curie-Programms »ITN-DCH« ein Crowdsource-Projekt gestartet, um möglichst viele Fotos der Welterbestätte zu sammeln und so das zerstörte kulturelle Erbe zumindest digital und in 3D zu rekonstruieren. Sprache: englisch
Im mit EU-Geldern geförderten Projekt "Radio-Past" (Radiography of the Past) entwickeln vier universitäre und zwei privatwirtschaftliche Partner integrierte und zerstörungsfreie Methoden zur Erforschung großer archäologischer Fundplätze. Sprache: englisch

Das internationale Projekt verfolgt das Ziel, die Stadtentwicklung, bzw. Siedlungsentwicklung Roms von der Bronzezeit bis zur teilweisen Entvölkerung im 6. Jahrhundert n. Chr. mit Hilfe von digitalen 3D-Modellen zu illustrieren. Sprache: englisch
