3D-Rekonstruktion

Das EU-Projekt ARTEMIS entwickelt einen »Heritage Digital Twin«, der physische Kulturgüter mit digitalen Daten (Geschichte, 3D-Modelle, Umweltdaten) verbindet. Ziel ist ein »Reactive Heritage Digital Twin« (RHDT), der die Auswirkungen von Ereignissen simuliert und risikofreie Konservierungsmethoden testet. ARTEMIS schafft eine Cloud-Infrastruktur, integriert Tools zur Datenerfassung, entwickelt 3D/VR-Technologien und führt Pilotstudien durch. An dem dreijährigen Forschungsprojekt sind 22 europäische Partner unter der Leitung des Nationalen Forschungsrats Italiens (CNR) beteiligt. Sprache: englisch

Das #NEWPALMYRA Projekt will mit Hilfe der Online-Community das Kulturerbe Palmyras virtuell rekonstruieren. Im Fokus stehen dabei die von IS zerstörten Monumente. Durch den Zugriff auf möglichst viele Photos oder schon vorhandene 3D-Rekonstruktionen sollen die zerstörten Monumente »wiedererstehen«. Sprache: englisch

Das irische Teilprojekt des europäischen Digitalisierungsprojektes »3D Icons« veröffentlicht auf seiner regelmäßig aktualisierten Homepage die bereits digitalisierten Monumente und archäologischen Fundstellen. Zu jedem Monument oder Artefakt wird eine Beschreibung, die genaue geographische Lage sowie eine größere Auswahl an 3D-Bildern und Animationen veröffentlicht. Sprache: englisch

Das 3D Repository ist eine Online-Plattform für 3D-Modelle aus dem Bereich des kulturellen Erbes, auf der Nutzer ihre Modelle speichern und gemeinsam nutzen können. Die Plattform bietet eine 3D-Viewer-Lösung, mit der 3D-Inhalte direkt im Browser angezeigt werden können. Alle Daten werden in einem gemeinsamen Datenstandard gespeichert, der sowohl für Menschen als auch für Maschinen lesbar ist. Nutzer haben die Möglichkeit, ihre Daten anderen zum Download und zur Nutzung unter einer selbst gewählten Lizenz zur Verfügung zu stellen. Bei der aktuelle Beta-Version [Stand 08/2024] lag der Fokus auf der Entwicklung eines einfachen 3D-Viewers, der auf etablierten Standards basiert und den Austausch von 3D-Daten innerhalb der Community ermöglicht. Darüber hinaus bietet das Repository eine Testumgebung für neue Lösungen zur Dokumentation und Fusion von 3D-Daten. Darüber hinaus können Nutzer eine Demo des 3D-Datenaggregators ausprobieren, der Modelle aus verschiedenen Online-Repositories wie Sketchfab, Europeana, UrbanHistory4D und anderen sammelt. Sprache: englisch

15 Experten von Dassault Systèmes arbeiteten zwei Jahre lang, um die technischen Daten der Cheops-Pyramide auf den Computer zu übertragen und ein 3D-Modell zu errechnen. Die Ingenieure prüften auch, ob die tonnenschweren Steine mit den von Houdin angegeben Mitteln auch wirklich in Position gebracht werden können. Was jüngst vor Fachleuten auf der 400 Quadratmeter großen Leinwand des Rundumkinos Géode in Paris präsentiert wurde, kann man sich auch auf dem Computer zu Hause ansehen: Houdins Theorie funktioniert. Sprachen: englisch, französisch

Ausgehend von den Befunden der Grabungsarbeiten auf Tall Zira'a (Jordanien) hat das Biblisch-Archäologische Institut Wuppertal eine 3D-Animation der gesamten spätbronzezeitlichen Stadtanlage vorgenommen. Sprache: deutsch

Auf der Basis von Ausgrabungen hat das Biblisch-Archäologische Institut Wuppertal das Gebäude eines einfachen Wohnhauses des eisenzeitlichen Palästina in 3D rekonstruiert und animiert. Man kann im Zeitraffer den Bau des Hauses verfolgen und in zwei Rundgängen durch die Räume "flanieren". Sprache: deutsch

Auf den Webseiten präsentiert das baden-württembergische LDA mehrere 3D-Modelle von Fundorten und Fundobjekten. Die Modelle können über den Browser betrachtet werden. Sprache: deutsch

Literatur- und Linkliste zu 3D-Dokumentation und 3D-Rekonstruktion in der Archäologie. Sprachen: deutsch, englisch

Themenseite des Online-Magazins für 3D-Drucker zum Einsatz dieser Technologie im Bereich der Archäologie Sprache: deutsch