Brandenburg
Der archäologische Park Freyenstein bei Wittstock in Brandenburg präsentiert die bisher freigelegten Befunde einer mittelalterlichen Stadtwüstung. Sprache: deutsch
Das Zentrum unterstützt die archäologischen Ausgrabungen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum in den Tagebauen und dokumentiert die Arbeit der Archäologen in der Region. Auf den Webseiten finden sich zahlreiche Informationen über alle Aktivitäten des Zentrums. Sprache: deutsch
Homepage eines regionalen Ausstellungsverbundes gegründet vom Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam, dem Museum Bischofsresidenz Burg Ziesar und dem Märkische Museum - Stadtmuseum Berlin. Die Webseiten informieren über die Ausstellungen der einzelnen Häuser. Sprache: deutsch
Kurze Beschreibung der Abteilung mit Abbildung zweier Funde aus dem 11. Jh. Sprache: deutsch

Homepage des am 25.9.2008 eröffneten Archäologischen Landesmuseums Brandenburg. In den historischen Räumen des Pauliklosters erfährt der Besucher auf drei Etagen und ca. 2000 m² Ausstellungsfläche Grundlegendes und Interessantes zur Landesarchäologie und der über 50.000 Jahren währenden Kulturgeschichte des heutigen Brandenburgs. Sprache: deutsch

Eine von der »Europäischen Route der Backsteingotik« angebotene Onlinedatenbank, in der man gezielt nach einzelnen Gebäuden dieser Bauepoche Norddeutschlands und Polens suchen kann. Zu den einzelnen Objekten werden jeweils ausführliche Informationen präsentiert. Sprache: deutsch
Die Europäische Route der Backsteingotik (EuRoB) verbindet und präsentiert die Zeugen der Hansezeit im südlichen Ostseeraum. Das Angebot mit Tourvorschlägen etc. richtet sich vor allem an Kulturreisende, die sich auf die Spuren der nordeuropäischen Gotik machen möchte. Zahlreiche Touren liegen als PDF-Dokument vor. Sprachen: deutsch, englisch, polnisch

Die Website focus-museum.de informiert über die Museumsfachmesse FOCUS:, eine jährlich stattfindende Fachtagung und Messe im Paulikloster Brandenburg an der Havel (Archäologisches Landesmuseum Brandenburg). Im Mittelpunkt stehen Potenziale für eine zukunftsfähige Museums- und Ausstellungspraxis angesichts sich ständig verändernder und wachsender Anforderungen. Sprache: deutsch
In Klein Köris im Landkreis Dahme-Spreewald wurde zwischen 1976 bis 1995 eine germanische Siedlung aus dem 2.-5. Jahrhundert n. Chr. ausgegraben. Ein Förderverein errichtet nun an dieser Stelle ein Museum mit originalgetreuen Rekonstruktion von Gebäuden, Nebenanlagen, Brunnen, Öfen etc. am alten Standort und will Arbeiten mit alten Handwerkstechniken zeigen. Sprache: deutsch

Der Zusammenschluss zahlreicher brandenburgischer Museen will die Arbeit der Museen und Sammlungen des Bundeslandes fördern und öffentlichkeitswirksam präsentieren. Die Homepage gibt einen guten Einblick in die Arbeit und Projekte des Verbandes und bietet eine regionale und thematische Übersicht der Museen des Landes. Sprache: deutsch