Open Access
Open Library ist ein Projekt des gemeinnützigen »Internet Archive« und mit dem Ziel gestartet, jedes jemals erschienene Buch zumindest bibliografisch in der Datenbank zu erfassen. Jeder kann Buchdaten eintragen, jeder kann die Bibliothek durchsuchen und nutzen. U.a. sind mit Stand 2014 über eine Million eingescannter Bücher im Volltext durchsuchbar. In der Detailansicht findet man alle Möglichkeiten um an die Publikation zu gelangen (Freies eBook, Onlineausleihe etc.). Ein unendlicher Fundus, auch zum Thema Archäologie. Sprache: englisch
Die Rekonstruktion fragmentierter archäologischer Artefakte ist eine wichtige, aber schwierige Aufgabe in der Archäologie. Aufgrund der schlechten Erhaltungsbedingungen und der oft unvollständigen Überlieferung aller Fragmente stoßen auch computergestützte Methoden an ihre Grenzen. Das Projekt »Open Reassembly« zielt daher darauf ab, die Lösung solch komplexer Aufgaben als kollaborativen Prozess vieler Beteiligter im Zusammenspiel mit computergestützten Methoden zu gestalten. Nach der Registrierung kann das »Puzzeln« beginnen. Sprache: deutsch
Mit der frei zugänglichen Datenbank »OpenAtlas« können archäologische Sites, Objekte, Personen und Quellenangaben erfasst, ausgewertet und in GIS eingebunden werden. Die an der Universität Wien programmierte, auf dem CIDOC-CRM Datenmodell basierende Datenbank wird auf der Homepage umfassend erläutert. Sprache: englisch
Das Bibliothekportal »Persee« stellt u.a. zahlreiche französischsprachige archäologische Zeitschriften frei zur Verfügung. Daneben kann man sich nach der kostenfreien Anmeldung einiger hilfreicher Werkzeuge wie Bookmarks, eigene Anmerkungen etc. bedienen. Sprachen: englisch, spanisch, französisch
Die Open-Access-Plattform Propylaeum-eBOOKS bietet Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftlern weltweit eine zeitnahe Publikationsmöglichkeit für wissenschaftliche E-Books. Propylaeum-eBOOKS ist die Open-Access-Publikationsplattform von Propylaeum, dem von der DFG geförderten Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften und wird von der Universitätsbibliothek Heidelberg verantwortet. U.a. erscheinen dort auch die Reihen »Archäologische Berichte« und »Archäologische Quellen« der DGUF, sowie »RGZM – Tagungen« (Publikationen wissenschaftlicher Tagungen oder Workshops des Römisch-Germanischen Zentralmuseums). Sprachen: deutsch, englisch
Die Webseite gibt eine Einführung, in die vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg entwickelte Open Source Software »survey2gis«, mit deren Hilfe Vermessungsdaten in GIS-Daten konvertiert werden können. Die freie Software, deutsch- und englischsprachige Handbücher sowie Plugins für Windows und Linux können von der Homepage heruntergeladen werden. Sprache: deutsch
Die Webseiten bieten einführende Informationen über das Projekt »Ur of the Chaldees« , mit dem das Britische Museum und das Museum der Universität Pennsylvania die gesamte Dokumentation sowie die Funde und Befunde der Ausgrabungen von Leonard Woolley aus den Jahren 1922 bis 1934 digitalisieren und als Datenbank zugänglich machen möchten. Sprache: englisch
Als Teil des Digitalisierungsprojektes »Ur of the Chaldees: A Virtual Vision of Woolley's Excavations« sucht UrCrowdsource nach möglichst vielen Freiwilligen, die die handschriftliche und manschinengeschriebene Ausgrabungsdokumentation aus den 1920er und 1930er Jahren transkribieren. Nach einer Anmeldung kann man sich auf der Webseite Material zur Bearbeitung herunterladen. Sprache: englisch