Open Access

iDAI.bookbrowser ist eine frei zugängliche Buchdatenbank in der u.a. rund 2000 altertumswissenschaftliche Drucke des 16. bis 19. Jahrhunderts aus dem Bestand des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom veröffentlicht sind. Die Datenbank unterliegt der Creative Commons Lizenz »CC BY-NC-ND 3.0 DE« und ist Teil der freien Objektdatenbank »Arachne«, in der verschiedenartige antike Objekte wie Denkmäler, Bauwerke, Architekturbestandteile, Einzelmotive, Typen etc. hinterlegt sind, die über eine Kategorien- und eine Metasuche abgefragt werden können. Sprache: deutsch

Das Portal »iDAI.world« bietet eine digitale Forschungsumgebung, die es Forschern ermöglicht, Forschungsdaten und Ergebnisse zu sammeln, zu analysieren, zu visualisieren, zu veröffentlichen und zu speichern. Es unterstützt die Forschung und wissenschaftliche Kommunikation in der Archäologie und verwandten Fachgebieten mit digitalen Werkzeugen zur Dokumentation, normativen Daten und Analysetools. Dazu bietet das Portal Module für die digitale Publikation und Langzeitarchivierung.

»Inspiring Ireland« ist eine gemeinsame Plattform und Onlinedatenbank zahlreicher irischer Institutionen und Museen, um an einem zentralen Punkt die Kulturgüter des Landes zugänglich zu machen. Sprache: englisch

Als Open-Access herausgegebene internationale Fachzeitschrift zum Themenbereich Konservierung und Erhaltung von Kulturgütern. Sprache: englisch

Die 2014 gegründete Open-Access-Zeitschrift (peer-reviewed) hat ihren Schwerpunkt auf der wissenschaftlichen Erforschung der Herstellung und Nutzung von Steinwerkzeugen sowie auf den verwendeten Rohmaterialien und ihren Lagerstätten. Alle Artikel sind frei als PDF oder HTML-Seite zugänglich. Sprache: englisch

Das »Journal of Open Access Data« (JOAD) veröffentlicht sogenannte »Data Papers«, um Forschern den Zugang zu nützlichen Daten zu erleichtern. Diese »Data Papers« enthalten eine kurze Beschreibung des Datensatzes sowie Informationen darüber, wo und wie er zugänglich ist. JOAD akzeptiert nur Datenbeiträge, deren Autoren bereit sind, diese in einem öffentlichen Repositorium unter einer offenen Lizenz zu veröffentlichen. Ein »Data Paper« beschreibt die Methoden zur Erstellung des Datensatzes, seine Struktur und sein Potenzial zur Nachnutzung. Darüber hinaus werden Verweise auf andere Forschungsarbeiten, die mit dem Datensatz in Zusammenhang stehen, im Datenpapier aufgeführt. Sprache: englisch

Mit über 2000 Titeln eine sehr umfangreiche Liste von Open-Access-Zeitschriften in den Altertumswissenschaften. Zusammengestellt vom Blog »The Ancient World Online« (AWOL). Sprache: englisch

MircoPasts ist eine von mehreren britischen Institutionen (u.a. des British Museum) entwickelte und getragene Crowdfundingplattform, die speziell auf die Förderung, aber auch die Entwicklung und Durchführung archäologischer Projekte ausgelegt ist. Das Portal will somit die Forschungsprojekte mit all denen Personen verbinden, die tatkräftige oder finanzielle Unterstützung leisten möchten. Sprache: englisch

MorphoSource ist eine speziell auf den Fachbereich Morphologie (Lehre von der Struktur und Form der Organismen) ausgerichtete OpenAccess-Forschungsdatenbank, auf der Wissenschaftler und Institutionen 3D-Daten speichern, organisieren und veröffentlichen können. U.a. finden sich hier zahlreiche 3D-Scans und 3D-Modelle aus der Paläoanthropologie. Die veröffentlichten Daten unterliegen der Creative Commons Lizens: Attribution-NonCommercial CC BY-NC reuse but noncommercial. Sprache: englisch

In der »OA Library« veröffentlicht die Grabungsfirma Oxford Archaeology u.a. all ihre Grabungsberichte. Die Bibliothek folgt den Prinzipen der »Open Archaeology« und macht die Inhalte im Rahmen der Creative Commons license (CC BY-SA 3.0) zugänglich. Sprache: englisch