Archäologie und Öffentlichkeit

Der Heritage Research Hub ist eine Plattform, die von der Joint Programming Initiative on Cultural Heritage (JPI CH) ins Leben gerufen wurde und von ihr verwaltet wird. Ziel des Hubs ist es, Informationen über die JPI CH und ihre Aktivitäten bereitzustellen sowie eine Online-Plattform für Forschungsprojekte und -aktivitäten im Bereich des Kulturerbes zu schaffen. Das Angebot umfasst Nachrichten, Veranstaltungen, Finanzierungs- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie Stellenangebote. Darüber hinaus werden grundlegende Informationen zu Forschungspolitik, Akteuren und Forschungsprojekten im Bereich des Kulturerbes präsentiert. Die Plattform funktioniert als kollaborative Plattform, auf der Nutzer Inhalte erstellen und teilen können, um ihre Arbeit, Organisationen oder Projekte sichtbarer zu machen. Sprache: englisch

Im Netzwerk "unesco-projekt-schulen" können und haben sich Schulen zusammengeschlossen, die sich im Rahmen ihres Unterrichtes mit den Zielen der UNESCO beschäftigen: u.a. der Gedanke des Weltkulturerbes. Das Netzwerk bietet Anregungen und Materialien für die schulische Arbeit, eine gemeinsame Plattform für Aktionen sowie einen Austausch der teilnehmenden Schulen durch Mailinglisten, Tagungen und die Newsletter.

Mit »AGATE« soll langfristig eine paneuropäische digitale Plattform geschaffen werden, die die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung an den europäischen Wissenschaftsakademien verbessern und internationale Kooperationen befördern soll. Mit Stand 06/2018 finden sich in der Datenbank laufende Forschungsprojekte, die zwischen 1979 und heute im deutschen Akademienprogramm gefördert wurden und werden. Sprache: deutsch

Die vier Organisationen Archäologie Schweiz (AS), Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK), Nationale Informationsstelle zum KULTURERBE (NIKE) und Schweizer Heimatschutz (SHS) bilden die sog. »Alliance Patrimoine«, um so als schlagkräftige Interessenvertretung des kulturellen Erbes der Schweiz gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit auftreten zu können. Die Homepage informiert über die Themenbereiche, Strukturen und Statements des Verbandes. Sprachen: deutsch, französisch

Die Strategische Partnerschaft “Ancient Cities” ist ein internationales Lehrprojekt unter Leitung der Christian-Albrechts Universität zu Kiel. Die gemeinsamen Ziele sind die Entwicklung eines innovativen, paneuropäischen digitalen Lernmoduls zum Thema “Antike Stadt” für den Einsatz an Universitäten sowie die Gestaltung eines frei verfügbaren Onlinekurses (eines sog. MOOC) mit dem Titel “Discovering Greek & Roman Cities” für ein breites Publikum. Beteiligt sind die Aarhus Universitet (Dänemark), die National and Kapodistrian University of Athens (Griechenland), Universitetet i Bergen (Norwegen), Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Frankreich) und die Open Universiteit Nederland. Sprachen: deutsch, englisch, französisch

Bericht von Anabelle Thurn in H-SOZ-U-KULT über die Berliner Tagung, die von der DFG-Forschergruppe „Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut in Berlin veranstaltet wurde (26.11.2009-28.11.2009). Sprache: deutsch

In einer Artikelreihe befassen sich Mitarbeiter der British Library mit der Frage, wie Amateure, Sammler und Liebhaber die Vergangenheit vor der Entwicklung der Geschichte als moderne Wissenschaft erfasst haben. Sprache: englisch

»Antiquities Coalition« ist ein Zusammenschluss zahlreicher Wissenschaftler und Experten, die sich aktiv der Zerstörung von kulturellem Erbe im Vorderen Orient und in Nordafrika durch Bürgerkriege, Terrorgruppen sowie den illegalen Antikenhandel entgegenstellen. Auf ihrer Homepage veröffentlicht die Vereinigung ausführliches Informationsmaterial, präsentiert mögliche Lösungsansätze und dokumentiert auf einer interaktive Karte die vorsätzlich zerstörten Kulturdenkmale. Sprache: englisch

Unter dem Dach des Arbeitskreises der Fritz Thyssen Stiftung führen Vertreter unterschiedlicher Disziplinen (Archäologie, Bodendenkmalpflege, Bauforschung, Architektur) eine Diskussion über zentrale Fragestellungen und Perspektiven. Mit dem Fokus auf dem Rheinland versucht der Arbeitskreis den Dialog zwischen den beteiligten Gruppen zu stärken. Die Webseiten informieren über die Ziele, Veranstaltungen und Teilnehmer des Arbeitskreises und bieten weiterführende Links und Literaturhinweise. Sprache: deutsch

Der Arbeitskreis bündelt Informationen und Nachrichten aus den Bereichen Digitale Techniken und Museumsarbeit. Sprache: deutsch