Online-Datenbanken

Um einen unkomplizierten Zugang zu den Fundmengen der archäologischen Sammlung des Bundeslandes Niederösterreich zu ermöglichen, wird die Sammlung peu a peu digitalisiert und online zugänglich gemacht. Zu jedem Artefakt finden sich nebst der Beschreibung Fotos der gesamte Oberfläche des Fundstücks und jeweils ein mittels Laserscan erstelltes 3D-Modell. Der Datenbestand wird laufend ergänzt. Sprache: deutsch

Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Berliner Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin wurden und werden rund 800 philologischen Objekte (Papyri, Ostraka, Holztafeln etc.) der sogenannten »Rubensohn-Bibliothek« restauriert, wissenschaftlich aufgearbeitet und in digitalisierter Form der Fachwissenschaft öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Online-Datenbank bietet umfassende Informationen zu Herkunft, Material, Erhaltungszustand, Schriftart, Sprache etc., und ermöglicht durch die Verschlagwortung und das jeweilige Digitalisat die weitere Erforschung der 800 Objekte. Im Auftrag der Königlichen Museen zu Berlin führten Otto Rubensohn und Friedrich Zucker während der Jahre 1906–1908 gezielte Grabungen nach Papyri und Handschriften auf der Nilinsel Elephantine an der Südgrenze Ägyptens durch. Dabei wurden insgesamt 626 Papyri, 235 Ostraka, 5 Holztafeln, 4 Palmrippen u.a. gefunden, die heute Teil der Papyrussammlung des Berliner Ägyptischen Museums sind. Sprachen: deutsch, englisch

Historiker der Universität Mainz haben eine kommentierte digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher online veröffentlicht. Die Edition bietet einen Einblick in die mittelalterlichen Rechnungsbücher der Stadt Augsburg für den Zeitraum von 1320 bis 1466. Neben Volltext- und Register-Suchmöglichkeiten und einer semantischen Indizierung des Materials gilt die digitale Edition auch als eine zitierfähige Quellengrundlage. Die Edition ist ab sofort frei zugänglich. Sprache: deutsch

Der genossenschaftlich organisierte Museumsverbund »digiCULT« unterstützt und fördert die Digitalisierung von Sammlungen und den Aufbau einer gemeinsamen Onlinedatenbank. Die teilnehmenden Museen stammen überwiegend aus den Bundesländern Saarland, Schleswig-Holstein, Thüringen und Hamburg sowie aus dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) aus Nordrhein-Westfalen. Sprachen: deutsch, englisch

Das Neanderthal Museum macht sein Online-Archiv der Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich. Die Datenbank enthält mehrere tausend digitaler Objekte: von eiszeitlicher Kunst über Neandertaler-Werkzeuge bis hin zu digitalisierten Fossilienfunden. Sprache: englisch

Der »Digital Atlas of Innovations« ist Teil des DAI-Forschungsprojektes »Technische und soziale Innovationen im Kaukasus: zwischen Eurasischer Steppe und den frühesten Städten im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr.«. Exemplarisch wird die Entwicklung von vier Innovationen untersucht: Rad und Wagen, die Züchtung des Wollschafs, die Entwicklung von Kupferlegierungen und das älteste Silber. Der »Atlas« visualisiert die Forschungsdaten für Asien, Europa und Nordafrika und bietet diverse Filtermöglichkeiten an: Datierung, Material, Fundart, Befund, etc. So können Zentren und Regionen von Innovationen sowie die Richtungen ihrer Verbreitung identifiziert werden. Sprache: englisch

Die Online Typensammlung für historische archäologische Keramik (1492-1850) des Florida Museum of Natural History ist eine vollständig durchsuchbare digitale Ressource. Die digitale Sammlung umfasst Tausende von Einzelfunden, die Hunderte verschiedener Keramiktypen repräsentieren. Zu jedem Fund sind in der Datenbank mehrere Abbildungen und, soweit vorhanden, weitere Detailinformationen hinterlegt. Der Schwerpunkt der zugrundeliegenden Sammlung liegt auf dem Südosten der USA, den karibischen Inseln und dem mittelamerikanischen Raum. Sprachen: englisch, spanisch

Das Projekt "Digitale Keilschriftbibliothek Lexikalischer Listen aus Assur (DKB-LLA)" ist an der Universität Göttingen angesiedelt und verfolgt das Ziel alle lexikalischen Texte aus den Ausgrabungen, die in den Jahren 1903-1914 unter der Leitung von Walter Andrae in Assur (Nordikrak) durchgeführt wurden, philologisch-wissenschaftlich aufzubereiten und zu veröffentlichen. Sprache: deutsch

Die digitale Sammlung des Museum Saalburg soll in Zukunft immer weiter ausgebaut werden. Die Exponate werden dabei zunehmend auch als 3D-Modelle erfasst und in hochauflösenden Fotos präsentiert. Zusätzlich werden zu ausgesuchten Funden weiterführende Videos zur Herstellung und Nutzung angeboten. In der digitalen Sammlung kann über eine thematische Sortierung oder eine Volltextsuche recherchiert werden. Sprachen: deutsch, englisch

Das frei zugängliche Onlineportal erfasst und vermittelt als mehrsprachige Forschungsinfrastruktur das Wissen zu den Bau- und Kunstdenkmälern in den baltischen Staaten und Polen. Mit dem Start des Portals 2022 sind die Inhalte vor allem noch auf die Denkmäler Estlands konzentriert. Die Erfassung entsteht in Kooperation und in engem Austausch mit Forschungseinrichtungen sowie Spezialisten in den Partnerländern. Es werden dabei sowohl die nationalen Institutionen der Denkmalpflege als auch die universitären Institute in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen einbezogen.