Online-Datenbanken
Ein Rettungsprojekt, das die Möglichkeit bietet, in privater oder öffentlicher Hand befindliche Verfilmungen, (digitale) Fotos, Kopien, Exzerpte u.ä. von Archivalien aus dem eingestürzten Historischen Archiv der Stadt Köln in einer Datenbank zu melden und gegebenenfalls als Bilder oder sonstige Dokumente hochzuladen. Initiiert von "prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre e.V.". Sprache: deutsch
Das an der Universität Pisa angesiedelte Datenbankprojekt möchte möglichst umfassend die bereits publizierten präislamischen Felsinschriften erfassen und so den wissenschaftlichen Zugang vereinfachen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem südarabischen Raum. Sprache: englisch
Die Datenbank wurde am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte entwickelt und beinhaltet Abbildungen von Maschinen vom Mittelalter bis um 1650. Die Datenbank ist mit allen Abbildungen frei zugänglich. Sprache: englisch
Sehr anwenderfreundliche Datenbank des niederländischen Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed (Staatliches Amt für das Kulturerbe) mit der man den gesamten öffentlichen Datenbestand (u.a. auch Bücher, und Fotos) durchsuchen kann. Die Suchergebnisse werden sehr übersichtlich präsentiert. Sprachen: deutsch, englisch, französisch, niederländisch
Deir el Medine Online veröffentlicht kontinuierlich in einer Datenbank, die bearbeiteten nichtliterarischen Texte aus der altägyptischen Arbeitersiedlung Deir el Medine. Die Texte sind hieroglyphisch transliteriert, phonetisch transkribiert übersetzt und ausführlich kommentiert. Die Dokumentation wird durch eine farbige Digitalfotografie - bei Bedarf auch durch mehrere - vervollständigt. In der Datenbank sind mehrere Sammlungen vereinigt. Sprache: deutsch
Der Denkmalatlas Niedersachsen ist eine Wissens- und Kommunikationsplattform, auf der das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege bis zum Jahr 2023 Informationen über alle Kulturdenkmale des Landes zur Verfügung stellen wird. Die Onlinedatenbank bietet mehrere Zugänge und Recherchemöglichkeiten. Die Rubrik »denkmal.themen« bietet redaktionell erarbeitete spezielle Themenbereiche. Unter »denkmal.ressourcen« werden weiterführende Informationen wie digitalisierte Publikationen und Sammlungsbestände aufgeführt. Bei »denkmal.liste« finden sich kompakte Übersichten für Städte und Landkreise und in »denkmal.recherche« ermöglicht eine erweiterte Suchfunktion die intensive Recherche. Sprache: deutsch
Das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) bietet ab sofort auf seiner Internetseite einen Überblick über die im Denkmalbuch des Freistaates Thüringen eingetragenen Kulturdenkmale. Recherchiert werden kann in der Denkmalliste z.B. nach Landkreis, Gemeinde, Straße oder Denkmaltyp sowie über eine Volltextsuche. Die Ergebnisse können als PDF-Export heruntergeladen oder ausgedruckt werden. Sprache: deutsch
Das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein stellt die nach Kreisen gegliederten Denkmallisten der unbeweglichen archäologischen Kulturdenkmäler und Schutzgebiete im landeseigenen Online-Portal »Open-Data Schleswig-Holstein« zur Verfügung. Sprache: deutsch
Frei zugängliche Datenbank der eingetragenen Kulturdenkmäler in Hessen. Die Datenbank ist noch nicht vollständig, wird aber fortlaufend erweitert. Sprache: deutsch
Gesucht werden kann hier beispielweise nach Objekten zum Thema "Archäologie" im Deutschen Historischen Museum Berlin. Sprache: deutsch