Online-Datenbanken
Das Petrie Museum für Ägyptische Archäologie beherbergt eine der größten Sammlungen Ägyptischer und Sudanesischer Archäologie. Auf der übersichtlichen Homepage, der dem University College London angegliederten Institution, finden sich neben Informationen zum Museum und seinen Ausstellungen auch die Möglichkeit in einer Datenbank die Sammlung des Museums zu duchsuchen. Sprache: englisch
Die Website »The Pottery Kilns of Roman Britain« ist ein Online-Katalog römischer Töpferöfen und der Keramikproduktion in Britannien. Sie bietet detaillierte Informationen und Klassifizierungen der verschiedenen Ofentypen, einschließlich Beschreibungen ihrer Konstruktionsmerkmale und Varianten. In der Datenbank können die Öfen nach Typ, Region und anderen Kriterien gefiltert und durchsucht werden. Sprache: englisch
Eine groß angelegte Bilddatenbank antiker griechischer und römischer Theater im europäischen, nordafrikanischen und vorderorientalischen Raum. Das Internetprojekt startete im Herbst 2009 unter der Federführung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Zu den verschiedenen Theatern werden neben den Bildern jeweils kurze Texte und Literaturhinweise veröffentlicht. Sprache: deutsch

Auf den Seiten von Transport Infrastructure Ireland (TII) gibt es in der Rubrik Archaeology umfangreiche Informationen zu den archäologischen Ausgrabungen, die in deren Bereich fallen. Sprache: englisch
Die von der Aluka-Stiftung getragene Onlinedatenbank offeriert über 300 digitalisierte mittelalterliche Manuskripte aus den Bibliotheken von Timbuktu. Die erfassten Manuskripte sind verschlagwortet und mit einer Titelei versehen. Die erweiterte Suchfunktion steht erst nach einer Anmeldung zur Verfügung. Die Benutzung der Datenbank ist kostenfrei. Sprache: englisch
Eine von der EU geförderte mehrsprachige Datenbank zu reich ausgestatteten Gräbern der Bronze- und älteren Eisenzeit in Europa (ca. 2400/2300 - 480/450 v.Chr.) mit verschiedenen Suchoptionen und umfangreicher Bibliographie. Sprachen: deutsch, englisch, italienisch

Zum EU-Forschungsprojekt "Transformation" wurde eine mehrsprachige Datenbank erstellt, eine von der EU geförderte, ausführliche und reich bebilderte Darstellung des Romanisierungsprozesses in den nördlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches von Britannien bis zum Schwarzen Meer sowie der Ausstrahlung mediterraner Lebensweise auf das grenznahe Barbaricum mit ausführlichen Bibliographien. Sprachen: bulgarisch, tschechisch, deutsch, englisch, ungarisch, niederländisch, polnisch

Um die Erforschung der Urnenfelderkultur in Österreich zu fördern, hat die österreichische Prähistorische Kommission eine Datenbank initiiert, in der alle nicht bearbeiteten, bzw. gerade in der Aufarbeitung befindlichen UK-Fundkomplexe aufgeführt sind. Sprache: deutsch
Das leider nur auf norwegisch und nicht ganz so komfortabel zu bedienende Portal bietet ein Fülle von Artefaktenabbildungen, Informationen und Artikeln. Sprache: norwegisch
Die Webseiten bieten einführende Informationen über das Projekt »Ur of the Chaldees« , mit dem das Britische Museum und das Museum der Universität Pennsylvania die gesamte Dokumentation sowie die Funde und Befunde der Ausgrabungen von Leonard Woolley aus den Jahren 1922 bis 1934 digitalisieren und als Datenbank zugänglich machen möchten. Sprache: englisch