Online-Datenbanken
Das Ashmolean Museum der Oxford University (UK) stellt nach und nach seine Keramiksammlungen aus aller Welt online. Neben Kurzbeschreibungen der ausgewählten Keramikobjekte gibt es auch kleine Artikel zu den jeweiligen Epochen. Im weiteren finden sich auf den Seiten von PotWeb auch noch einige allgemeine Artikel zur Keramikforschung. Sprache: englisch
Das Projekt Iron-Age-Danube stellte monumentale archäologische Landschaften der älteren Eisenzeit aus Österreich, Ungarn, Slowenien und Kroatien in den Mittelpunkt, die durch befestigte Höhensiedlungen und große Grabhügelnekropolen aus der Zeit zwischen dem 9. und 4. Jahrhundert v. Chr. gekennzeichnet sind. In jenen Jahrhunderten war der Donauraum Teil eines kulturellen Phänomens, das als Ost-Hallstatt-Kreis bezeichnet wird. Die Website beinhaltet eine Datenbank, in der alle Fundorte ausführlich beschrieben sind. Sprache: englisch
Das Projekt Propylaeum – Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften ist ein Internetportal, das Fachinformationen für den gesamten Bereich der Altertumswissenschaft anbietet, derzeit für die Fächer Ägyptologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Vor- und Frühgeschichte. Sprache: deutsch
Die Publikationsplattform bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit die Möglichkeit, ihre Veröffentlichungen aus allen Fachbereichen der Altertumswissenschaften kostenlos und in elektronischer Form nach den Grundsätzen des Open Access im WWW verfügbar zu machen. Die Publikationen werden als PDF-Datei archiviert und sind über die Suchfunktionen gut zu erreichen Propylaeum wird von der Universitätsbibliothek Heidelberg bereitgestellt. Sprachen: deutsch, englisch
Umfassende und zahlreiche Recherchetools beinhaltende Onlineausgabe und Homepage der an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz angegliederten Quellensammlung "Regesta Imperii". Als Inventar aller urkundlichen und historiographischen Quellen der römisch-deutschen Könige von den Karolingern bis zu Maximilian I. sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters gehören die REGESTA IMPERII zu den großen Quellenwerken zur deutschen und europäischen Geschichte. Sprache: deutsch
Das französischsprachige Netzwerk »ICERAMM« (Information sur la CÉRAmique Médiévale et Moderne) zur Erforschung von mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik soll die Forschungen aus verschiedenen institutionellen Bereichen zusammenführen. Die Website umfasst eine raumbezogene Datenbank, die regionale typologische Werkzeuge, Fundortbeschreibungen und Keramikzusammenstellungen enthält. Das gemeinsame wissenschaftliche Ziel des Netzwerks ist es, den Austausch zwischen Werkstätten und Verbraucherzentren zu untersuchen und Kulturräume in Europa besser zu definieren. Aktuell konzentriert sich das Netzwerk auf Frankreich, Belgien und die Schweiz. Sprache: französisch
Die Datenbank ROAD (ROCEEH Out of Africa Database) zählt zu den größten digitalen Datensammlungen zu Archäologie, Anthropologie, Paläontologie und Botanik. Sie verknüpft Informationen zu kulturellen Fundstücken und menschlichen, tierischen sowie pflanzlichen Fossilien, die in den vergangenen 150 Jahren entdeckt und erforscht wurden und ordnet diese geografisch und chronologisch ein. Die Forschungsstelle ROCEEH (»The Role of Culture in Early Expansions of Humans«) hat in der Datenbank Informationen zu 2.400 prähistorischen Fundstätten und 24.000 Fundinventaren aus über 100 paläolithischen Kulturen zusammengestellt. Die digitale Datensammlung in englischer Sprache steht Forschenden wie auch Laien kostenfrei zur Verfügung. Sprache: englisch