Online-Datenbanken
Die Bestände des Frankfurter Institutes für Stadtgeschichte, dessen Urkundenbestand bis ins Mittelalter reicht, können Online in einer Datenbank recherchiert werden. Sprache: deutsch
Im Archiv des britischen »Archaeology Data Service« finden sich eine Unmenge an Online-Publikationen, die per Stichwort oder thematisch durchsucht werden können. Sprache: englisch
Das archäologische-historische Museum »Schwedenspeicher« in Stade bietet in einer Onlinedatenbank weitere Informationen zu zahlreichen Fundobjekten aus den Dauerausstellungen. Sprache: deutsch
Das Onlineportal bietet einen Überblick des archäologischen Sammlungsbestandes der Universität Graz. Die Datenbank kann über den Fundort oder die Objektart durchsucht werden, wobei die Detailinformationen der Funde als PDF heruntergeladen werden können. Sprache: deutsch
Open Library ist ein Projekt des gemeinnützigen »Internet Archive« und mit dem Ziel gestartet, jedes jemals erschienene Buch zumindest bibliografisch in der Datenbank zu erfassen. Jeder kann Buchdaten eintragen, jeder kann die Bibliothek durchsuchen und nutzen. U.a. sind mit Stand 2014 über eine Million eingescannter Bücher im Volltext durchsuchbar. In der Detailansicht findet man alle Möglichkeiten um an die Publikation zu gelangen (Freies eBook, Onlineausleihe etc.). Ein unendlicher Fundus, auch zum Thema Archäologie. Sprache: englisch
»Open Prehistory« bietet eine Plattform um digitale Materialien und Inhalte aus der archäologischen Forschung der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die Homepage wurde vom italienischen Institut für Ur- und Frühgeschichte (Istituto Italiano di Preistoria e Protostoria) konzipiert und eingerichtet. Sprachen: englisch, italienisch
Oracc ist ein Gemeinschaftsprojekt zur Entwicklung eines vollständigen Keilschriftkorpus und bietet die digitale Infrastruktur, um Datenbanken und/oder Onlineportale zum Thema aufzubauen. Oracc umfasst somit die frei zugänglichen Datenbanken von zahlreichen Forschungsprojekten zur Keilschrift. Und da das umfassende Forschungsportal samt seiner Suchfunktionen nicht rein intuitiv zu erfassen ist, kann man eine umfangreiche Hilfe-Dokumentation zu Rate ziehen. Sprache: englisch
In dem seit Ende 2000 laufenden Projekt werden alle Papyri aus der Sammlung der Universität Oslo digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die einzelnen Papyri sind verschlagwortet und mit zahlreiche Informationen wie Datierung, Inhalt und Übersetzung sowie einem Scan versehen. Mittels einer erweiterten Suchfunktion kann man die frei zugängliche Onlinedatenbank recht komfortabel durchsuchen. Sprache: englisch
Das vom »Museo e Istituto Fiorentino di Preistoria Paolo Graziosi« verantwortete Portal versteht sich als Archiv der paläolithischen und mesolithischen Kunst aus Fundstellen in Italien. Neben einem kurzen historischen Überblick der paläolithischen Epochen, bietet die Homepage eine Funddatenbank sowie eine interaktive Karte aller alt- und mittelsteinzeitlichen Fundstellen in Italien, in denen Zeugnisse frühen Kunstschaffens gefunden wurden. Sprachen: englisch, italienisch
Die Meta-Datenbank »Papyri.info« besteht aus zwei Hauptkomponenten. Der »Papyrological Navigator« (PN) unterstützt die Suche und Zusammenführung antiker Papyrus-Dokumente. Der »Papyrological Editor« (PE) ermöglicht die autorenübergreifende, versionskontrollierte, peer-reviewte wissenschaftliche Kuration von papyrologischen Texten, Übersetzungen, Kommentaren, wissenschaftlichen Metadaten, institutionellen Katalogaufzeichnungen, Bibliographie und Bildern. Papyri.info sammelt Material aus dem Advanced Papyrological Information System (APIS), der Duke Databank of Documentary Papyri (DDbDP), dem Heidelberger Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens (HGV), der Bibliographie Papyrologique (BP). Es wird daran gearbeitet, auch Inhalte aus der Arabic Papyrological Database (APD) zu integrieren. Sprache: englisch