Online-Datenbanken
Im deutschlandweiten Forschungs- und Digitalisierungsverbund NUMiD ("Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland") arbeiten insgesamt 30 Universitäten (mit 33 universitären Münzsammlungen) gemeinsam mit dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin als außeruniversitärem Partner an der Aufbereitung ihrer Münzbestände. Die Seiten informieren über das Projekt und die beteiligten Institutionen. Sprache: deutsch
Das »Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland« (NUMID) umfasst derzeit 42 Münzsammlungen an 34 universitären Standorten und arbeitet daran, die Bestände digital zu erfassen und gemeinsam zu veröffentlichen. Die Datenbankstruktur der Münzkabinette ist miteinander vernetzt und greift auf gemeinsame Normdaten zurück. Numid.online ermöglicht eine Bestandsabfrage in allen digitalen Münzkabinetten. Mittels der sehr komfortablen Suchfunktion kann der Bestand u.a. auch nach Schlagworten und Referenzen aber auch gezielt innerhalb einzelner Sammlungen recherchiert werden. Sprachen: deutsch, englisch
In der »OA Library« veröffentlicht die Grabungsfirma Oxford Archaeology u.a. all ihre Grabungsberichte. Die Bibliothek folgt den Prinzipen der »Open Archaeology« und macht die Inhalte im Rahmen der Creative Commons license (CC BY-SA 3.0) zugänglich. Sprache: englisch
Das Datenbankprojekt an der Universität Oxford strebt die digitale Erfassung der in die Zehntausende gehenden bekannten und publizierten vorislamischen Felsinschriften im nördlichen arabischen Raum an. Mit dieser Zusammenführung in einer Onlinedatenbank soll die Erforschung der Geschichte, Sprachen und Kulturen des altarabischen Raumes vereinfacht werden. Sprache: englisch
Seit dem Jahr 2002 wird am ÖAI ein Digital Asset Management (oeai.DAM) aufgebaut. Mit Stand 10/2022 verfügt »oeai.DAM« über rund 340.000 Datensätze, davon sind ca. 10.000 Bilder aus sog. Altbeständen gemeinfrei. Die Recherche in der Datenbank ist frei zugänglich und mittels einer ausführlichen Benutzerdokumentation auch gut durchzuführen. Sprache: deutsch
Die Onlinedatenbank präsentiert über 120 irischer Ogham-Steine in 3D. Zu jedem Inschriftenstein finden sich noch weitere Informationen und Beschreibungen. Die Daten sind entweder über eine interaktive Karte oder eine sehr fein justierbare Suchfunktion zu erreichen. So kann u.a. gezielt nach Bearbeitungstechniken oder den genannten Personennamen gesucht werden. Die Oghamschrift wurde in Irland und einigen westlichen Teilen Britanniens bzw. Schottlands (Schottisch-Gälisch Oghum) vom 4. bis 6. Jahrhundert dazu benutzt, an den Kanten von Steinstelen kurze Texte anzubringen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Personennamen. Sprache: englisch

Das Online Coins of Ostrogothic Italy (OCOI) bietet eine digitale Typologie der ostgotischen Münzen Italiens (ca. 490-552) als Linked Open Data. Basierend auf der Monographie von Michael Andreas Metlich ermöglicht die Online-Datenbank eine detaillierte Recherche in den Beständen des Berliner Münzkabinetts und zahlreicher weiterer Partnerinstitutionen. Die Typendaten sind unter einer Open Database License verfügbar, während alle verwendeten Bilder dem Copyright der jeweiligen beitragenden Institution unterliegen. Sprachen: deutsch, englisch
In der Onlinedatenbank des »University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology« kann man in den Funden der archäologischen Sammlungen des Museums stöbern. Sprache: englisch
Kostenpflichtige Online-Datenbank, die anstrebt die gesamte ägyptologische Fachliteratur seit 1822 zu erfassen. Sprache: englisch
Das »Museum für Islamische Kunst« der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) ist nun auch mit über 11.000 Artefakten in der Online-Datenbank der SMB (SMB-digital) präsent. Sprachen: deutsch, englisch