Online-Datenbanken
Die »Onlinedatenbank für die fachgerechte Verfahrung zur Massenversorgung archäologischer Eisen- und Feuchtholzfunde« baisert auf einem am RGZM angesiedelten Projekt. Im Rahmen des Projektes soll keine neue Methode entwickelt werden. Vielmehr werden bestehende Methoden in Hinsicht auf Praktikabilität, (Folge-)Kosten und Effektivität miteinander verglichen. [Stand 02/2012: noch im Aufbau] Sprache: deutsch
Die Webseite des internationalen Projektes will die Ergebnisse der Mayaforschung umfassend (u.a. in 3D) aufbereiten und präsentieren. So soll das Angebot der Seite für verschiedene Zielgruppen (Wissenschaftler, Laien etc.) als Recherchetool dienen. Sprachen: englisch, spanisch
MEGA-Jordan ist eine frei zugängliche Geodatenbank des Jordanian Department of Antiquities mit den archäologischen Fundstätten Jordaniens. Zu den einzelnen Fundorten können detailliertere Informationen abgerufen werden (mit dem Gast-Zugang wird aber nicht alles angezeigt). Sprachen: arabisch, englisch
Das frei zugängliche Verzeichnis bildet die Grundlage für das »MeKeTRE-Projekt« am Ägyptologischen Institut der Univeristät Wien, das sich mit den Objekten/Artefakten und Begleittexten befasst, die in dem Bildprogramm der Grabanlagen des Mittleren Reiches (ca. 2030 – 1640 B.C.) dargestellt werden. Den einzelnen Darstellungen sind neben der Beschreibung/Analyse, Fundort und Zeitstellung und teilweise auch Bildmaterial zugeordnet. Sprache: englisch
Die Objektdatenbank der »Museumslandschaft Hessen Kassel« macht einen Teil der Sammlungen der 12 teilnehmenden Museen online verfügbar. Die Bestände der Datenbank können entweder mittels der Suchfunktionen oder über den Katalog systematisch erkundet werden. Darunter befinden sich auch zahlreiche Objekte aus der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung. Sprache: deutsch
Monasterium.Net ist ein virtuelles Archiv, bzw. eine Metadatenbank, die die Onlinebestände von über 150 internationalen Archiven zusammenführt und somit über 600.000 Urkunden zu Forschungszwecken erschließt. Aufgrund der von Archiv zu Archiv unterschiedlichen Erschließung der Urkunden variieren auch die Inhalte von Monasterium.Net. Neben einer einfachen Suchfunktion, gibt es auch die Möglichkeit sich als registrierter Nutzer einen eigenen »Arbeitsplatz« anzulegen und selbstständig an der Erschließung der Urkundenbestände mitzuarbeiten. Sprachen: tschechisch, deutsch, estnisch, englisch, spanisch, französisch, kroatisch
Alle im Deutschen Bergbau-Museum ausgestellten bzw. im Depot befindlichen Exponate und Objekte sowie die schriftlichen Quellen des Bergbau-Archivs sind in der Onlinedatenbank »Montanhistorisches Dokumentationszentrum« (montan.dok) zusammengefasst. Das montan.dok umfasst zugleich die Bibliothek und Fotothek und die Sammlungen des DBM. Sprache: deutsch
MorphoSource ist eine speziell auf den Fachbereich Morphologie (Lehre von der Struktur und Form der Organismen) ausgerichtete OpenAccess-Forschungsdatenbank, auf der Wissenschaftler und Institutionen 3D-Daten speichern, organisieren und veröffentlichen können. U.a. finden sich hier zahlreiche 3D-Scans und 3D-Modelle aus der Paläoanthropologie. Die veröffentlichten Daten unterliegen der Creative Commons Lizens: Attribution-NonCommercial CC BY-NC reuse but noncommercial. Sprache: englisch
Mit dem Mummipedia Project hat sich der Bioarchäologe Andrew Wade das Ziel gesetzt für jede Mumie eine eigene Wikiseite mit Informationen anzulegen. So sollen nicht nur die Mumien aus den Museen, sondern auch Mumien aus Privatbesitz katalogisiert werden. Sprache: englisch
Das Museumsportal bietet einen sehr guten Überblick der Museen in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie deren Veranstaltungen. Daneben werden auf dem Portal auch die digitalisierten Sammlungsbestände der teilnehmenden Institutionen präsentiert. Sprache: deutsch