Online-Datenbanken

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die sechzehn Bundesländer haben gemeinsam diese Website eingerichtet, um das Bewusstsein für den Kulturgutschutz zu stärken und Transparenz für alle Beteiligten herzustellen. Diese Website enthält auch die "Datenbank national wertvolles Kulturgut". Sprache: deutsch

KulturPerler [Kultur-Perlen] nennt die Königliche Bibliothek in Kopenhagen ihr Portal, auf dem sie digitalisierte Sammlungen aus Dänemark zusammengestellt hat. Das Spektrum der Digitalisate reicht dabei von Büchern über Archivalien bis hin zu Museumsobjekten. Sprache: dänisch

Kulturpool ist eine Onlinedatenbank über die man Zugriff auf die digitalen Ressourcen von zahlreichen österreichischen Institutionen hat. Die Objekte sind sowohl mittels einer einfachen Suchfunktion als auch mit einer »erweiterten Suche« erreichbar und können für eigene kurze Artikel oder Arbeiten verwendet werden, die anschließend auf den Webseiten des Kulturpools veröffentlicht werden können. Sprache: deutsch

Das ehemalige Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha beherbergt heute ein Kunst- und Kulturgeschichtliches Museum, dessen Ausstellungen größtenteils auf den ehemaligen herzöglichen Sammlungen basieren. U.a. präsentiert das Museum auch eine Ausstellung über Luther, der einige Monate auf der Festung weilte. Neben aktuellen Veranstaltungen finden sich auf der Homepage des Museums ausführliche Darstellungen der einzelnen Sammlungen, von den große Teile auch in einer Onlinedatenbank recherchierbar sind. Sprache: deutsch

Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist ein Meta-Katalog zum Nachweis von mehr als 75 Millionen Büchern und Zeitschriften in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Sprache: deutsch

Die Landessammlungen Niederösterreich umfassen neben anderen auch die archäologischen Fundobjekte des Bundeslandes. Seit Ende April 2020 sind über 30.000 Objekte aller vier Sammlungsgebiete (Natur, Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte) in der Online-Sammlung über das Internet abrufbar. Die Anzahl der digital erfassten Objekte wird kontinuierlich erweitert.

Das Lichtbildarchiv ist die weltweit größte Sammlung maßstabsgetreuer Photographien mittelalterlicher Urkunden. Die Online-Datenbank erlaubt die Suche nach Aussteller, Empfänger, Angaben zu Druck oder Regest – das ist eine Zusammenfassung des Urkundeninhalts –, Ausstellungsort sowie weiteren Kriterien. Sprachen: deutsch, englisch

Fast tausend Manuskripte der berühmten Qumran-Rollen kann man auf den Seiten der Bibliothek in hervorragender Qualität betrachten. Neben einer Freitextsuche sind die Texte auch thematisch über die Fundorte, die Sprache und den Textinhalt zu erschließen. Daneben gibt es noch umfangreiche Hintergrundformationen zu den Schriftrollen. Sprachen: englisch, hebräisch

Das »Bildlexikon der klassischen Mythologie« zielt auf die Erfassung der mythologischen Motive der gesamten antiken Bildkunst (Griechenland, Römisches Reich und angrenzende Kulturen) von der griechisch-geometrischen Epoche bis ca. 400 n. Chr. Unter anderem kann man auf der Homepage auch eine Onlinedatenbank nutzen. Sprachen: deutsch, englisch, spanisch, französisch, griechisch, italienisch

Maritime Stepping Stones (MaSS) ist eine frei verfügbare Datenbank mit Informationen zu Wracks und archäologischen Fundstätten unter Wasser, die vom niederländischen »Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed« betrieben wird. Ziel von MaSS ist es, ein vollständiges Bild eines Fundortes in seinem archäologischen und historischen Umfeld zu vermitteln. Die Fundorte werden interaktiv auf einer Weltkarte angezeigt und können mittels einer Zeitleiste chronologisch gefiltert werde oder man arbeitet mit einer Stichwortsuche. Neben der Datenbank bietet die Homepage auch noch einen »Magazinbereich« mit zahlreichen Artikel rund um das Thema. Im Sinne der Citizen Science können alle, die sich für das kulturelle Erbe unter Wasser interessieren, einen Beitrag zur Datenbank leisten und neue Fundstätten, Informationen, Bilder usw. hinzufügen. Sprachen: englisch, niederländisch