Online-Datenbanken
Die Staatsbibliothek Bamberg verfügt mit der sog. Kaiser-Heinrich-Bibliothek über die weltweit einzige, weitgehend geschlossen erhaltene kaiserliche Bibliothek des frühen Hochmittelalters. Die Bibliothek entstand durch Schenkungen des späteren Kaiser Heinrich II. (973–1024) an die Bamberger Dombibliothek und das Stift St. Stephan. Die Staatsbibliothek Bamberg wird diese 165 Handschriften bis voraussichtlich 2012 sukzessive auf ihren Internetseiten digital und kostenlos zur Verfügung stellen. Die jeweiligen Seiten sind in der Datenbank mit Strukturdaten, Katalogbeschreibungen und Daten der Forschungsdokumentation versehen. Sprache: deutsch
Die Kalliope-Datenbank wurde als Fortführung der 1966 gegründeten Zentralkartei der Autographen (ZKA) entwickelt. Die mehr als 1 Million Nachweise des Zettelkatalogs mit Beständen aus mehr als 100 Bibliotheken, Archiven, Museen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland sind vollständig in Kalliope recherchierbar. Die in Kalliope erfassten Daten sind mit normierten Personen- und Körperschaftsdaten verknüpft und nach den Regeln für die Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA) erschlossen. Sprache: deutsch
KENOM (Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen) ist eine institutionen- und bundeslandübergreifende Initiative zur Erschließung und Zugänglichmachung von Münzen aus den unterschiedlichsten Beständen. In dem Portal werden über 50.000 numismatisch bestimmte Münzen, Medaillen, Geldscheine und Notgeld aus den Beständen von derzeit 20 teilnehmenden Institutionen präsentiert. Sprache: deutsch
Eine umfangreiche fotografische Dokumentation (mit kurzen Texten) kappadokischer Felsenkirchen, die nicht so bekannt und offiziell geschützt sind. Das private Projekt hat mittlerweile über 100 der Felskirchen und -kapellen dokumentiert [Stand 2013] Sprache: deutsch

Zur Erforschung und zum Schutz von Kleindenkmalen lanciert die Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg seit dem Jahr 2001 ein von Ehrenamtlichen Mitarbeitern getragenes Projekt, um die Denkmale in allen Land- und Stadtkreisen möglichst vollständig zu erfassen. Auf der Homepage »kleindenkmale-bw.de« findet man eine Datenbank aller bisher aufgenommenen Denkmale sowie zahlreiche Informationen rund um das Projekt und wie man sich daran beteiligen kann. »Kleindenkmale« sind laut Definition der Landesdenkmalpflege: ortsfeste, freistehende, kleine, von Menschenhand geschaffene Gebilde aus Stein, Metall oder Holz, die einem bestimmten Zweck dienten bzw. dienen oder an eine Begebenheit bzw. an Personen erinnern. Sprache: deutsch
Unter dem Namen »Kölner Münzportal« verbirgt sich die Onlinedatenbank der Münzsammlung am Institut für Altertumskunde der Universität Köln. Die ca. 7000 Münzen aus dem kaiserzeitlichen Ägypten bilden eine bedeutende Sammlung auf dem Gebiet der ägyptischen Münzgeschichte. Mittels einer sehr praktikablen Suchfunktion lässt es sich gut in den Beständen des »Kölner Münzportals« recherchieren. Sprachen: deutsch, englisch
KuLaDig ist ein Informationssystem über die Historische Kulturlandschaft und das landschaftliche Kulturelle Erbe. Mit Hilfe einer detaillierten Suchfunktion oder über eine Kartenansicht, lässt sich gezielt nach Objekten suchen. »KuLaDig« wird vom Landschaftsverband Rheinland, dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen und dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. betrieben und ist für weitere Partner in Deutschland und Europa offen. Sprache: deutsch
Das »Digitale Kultur- und Wissensportal Thüringens« (kulthura) präsentiert digitalisierte Kunst-, Kultur- und Wissensobjekte aus über 100 Einrichtungen, darunter Bibliotheken, Archive und Museen. Ziel ist es, das kulturelle Erbe Thüringens zentral sichtbar und die Vielfalt der Kultur- und Wissenschaftslandschaft virtuell erlebbar zu machen. Das Portal umfasst über eine Million Datensätze und Digitalisate in 2D und 3D. Sprache: deutsch
Die Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Bern und Solothurn betreiben ein gemeinsames Museumsportal und -netzwerk, das allen interessierten Museen und Kulturinstitutionen offen steht. Gemeinsam werden die Sammlungsbestände online in einer Datenbank erfasst und können über eine sehr detaillierte Suchfunktion abgefragt werden. Darüber hinaus informieren die Detailseiten der beteiligten Museen über die Themenbereiche der präsentierten Objekte. Sprache: deutsch
Das Portal ist ein gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen des Landes Niedersachsen und bietet einen direkten Zugang zu digital erfassten Kulturgütern des Landes. Sprache: deutsch