Online-Datenbanken

»Inspiring Ireland« ist eine gemeinsame Plattform und Onlinedatenbank zahlreicher irischer Institutionen und Museen, um an einem zentralen Punkt die Kulturgüter des Landes zugänglich zu machen. Sprache: englisch

Das Institut für Stadtgeschichte, früher »Stadtarchiv«, ist eines der bedeutendsten deutschen Kommunalarchive. Es sammelt, erschließt und vermittelt Schrift- und Bildquellen zur Frankfurter Stadtgeschichte. Seine Bestände reichen vom 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sprache: deutsch

Das Kernstück der Webseite ist eine gemeinsam von österreichischen und slowenischen Institutionen betriebene Datenbank, die archäologische und numismatische Objekte sowie die dazugehörigen Archivalien auf dem Gebiet der historischen und heutigen Steiermark der Öffentlichkeit digital zugänglich macht. U.a. wurden für die Datenbank die Archive und Sammlungen des Universalmuseums Joanneum in Graz digitalisiert, das vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts auf dem Gebiet der historischen Steiermark archäologisch tätig war. Sprachen: deutsch, slowenisch

Das Inventar der Fundmünzen der Schweiz (IFS) ist ein Dokumentations- und Informationszentrum, in dem die numismatischen Quellen – Münzfunde und relevante Dokumente – der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein erfasst und dokumentiert werden. Die Homepage informiert umfassend über die Aktivitäten des Zentrums und bietet einige Onlinedatenbanken. Sprachen: deutsch, englisch, französisch, italienisch

Die Inventarbücher werden seit Mitte des 19. Jahrhunderst geführt und erfassen die Bestände des RGZM an Originalfunden und Kopien. Der Einstieg über das offizielle Suchformular ist leider nicht sehr intuitiv, denn hier ist nur die Eingabe einer Inventarnummer möglich - und die müsste man erst mal kennen. Zum Durchblättern und Stöbern sei daher der alternative Zugang zum Inventarbuch der Originale bzw. zum Inventarbuch der Kopien in den Beständen des RGZM empfohlen. Sprache: deutsch

Auf der Homepage des »West Bank and East Jerusalem Archaeological Database Project« von Raphael Greenberg und Adi Keinan kann man sich alle mittlerweile bekannten Grabungen des israelischen Militärs und der Israel Antiquities Authority (IAA) in der Westbank und Ostjerusalem aufgeschlüsselt nach Epochen anzeigen lassen. Daneben stehen alle Daten auch zum Download bereit. Sprache: englisch

Onlinedatenbank und Portal zahlreicher Sammlungen aus französischen Museen. Die einzelnen Objekte können neben der Suche per Stichwort auch thematisch erreicht werden. Sprache: französisch

Der Katalog enthält Informationen über mittelalterliche Handschriften zu den mathematischen Wissenschaften, z. B. Arithmetik, Algebra, Geometrie, Trigonometrie, Astronomie, Optik und Mechanik, die in Westeuropa zwischen 500 und 1500 verfasst wurden. Sprachen: deutsch, englisch

Das »Journal of Open Access Data« (JOAD) veröffentlicht sogenannte »Data Papers«, um Forschern den Zugang zu nützlichen Daten zu erleichtern. Diese »Data Papers« enthalten eine kurze Beschreibung des Datensatzes sowie Informationen darüber, wo und wie er zugänglich ist. JOAD akzeptiert nur Datenbeiträge, deren Autoren bereit sind, diese in einem öffentlichen Repositorium unter einer offenen Lizenz zu veröffentlichen. Ein »Data Paper« beschreibt die Methoden zur Erstellung des Datensatzes, seine Struktur und sein Potenzial zur Nachnutzung. Darüber hinaus werden Verweise auf andere Forschungsarbeiten, die mit dem Datensatz in Zusammenhang stehen, im Datenpapier aufgeführt. Sprache: englisch

JSTOR ist eine nichtkommerzielle Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein Archiv wichtiger wissenschaftlicher Zeitschriften zu erstellen und zu pflegen. Das Archiv enthält hochauflösende Scans zahlreicher Artikel, ist jedoch kein Archiv aktueller Zeitschriftenausgaben. Sprache: englisch