Sudan

Siedlungsmuster in Ägypten und Nubien im 2. Jahrtausend v. Chr. sind die Hauptforschungsgebiete des an der Universität München angesiedelten Projektes »AcrossBorders«. Dabei werden gezielt ägyptische Siedlungsgründungen auf dem Gebiet des antiken Nubien (im heutigen Nordsudan) untersucht. Sprache: englisch

Reichhaltige Bildergalerie zu verschiedenen archäologischen und historischen Stätten in Ägypten, Algerien, Namibia, Sudan und Simbabwe. Sprache: deutsch

Das vom Britischen Museum getragene Ausgrabungsprojekt Amara West im heutigen Nordsudan wird auf der Homepage des Museums recht umfassend beschrieben. Die antike Siedlung war einst die Hauptstadt des Reiches von Kusch und fast 500 Jahre Teil des pharaonischen Ägyptens. Aktuelle Informationen werden auf einem Blog des Projektes veröffentlicht. Sprache: englisch

Das »American Sudanese Archaeological Research Center« ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die 2017 gegründet wurde und sich zur Aufgabe gemacht hat, die amerikanische und sudanesische archäologische Forschung und Zusammenarbeit im Sudan zu fördern. Neben der Unterstützung von Forschungsvorhaben führt AmSARC auch eigene Forschungsprojekte im Sudan durch. Die Organisation informiert auf der Homepage über ihre Aktivitäten und Projekte. Sprache: englisch

Nubische Pharaonen regierten einst das mächtigste Reich auf Erden. Doch sie wurden aus der Geschichte Ägyptens verbannt. Jetzt finden Forscher ihre Spuren im Sudan. Artikel von Tobias Hürter in der ZEIT Nr. 10/2003 vom 27.2.2003. Sprache: deutsch

In Archéo-Nil haben sich mehrerer internationale Institutionen zusammengeschlossen, die sich mit der Erforschung der vorpharaonischen Kulturen in Nordostafrika befassen. Die Seiten beinhalten neben zahlreichen Onlineveröffentlichungen (PDF) zu einzelnen Forschungsprojekten auch aktuelle Nachrichten aus dem Forschungsverbund. Im weiteren ist auf den Seiten das Gesamtinhaltsverzeichnis der Fachzeitschrift »Archéo-Nil« veröffentlicht. Sprachen: englisch, französisch

Das Archiv des deutschen Sudanforschers Friedrich W. Hinkel (1925-2007) wurde vom Deutschen Archäologischen Institut digitalisiert und über die iDAI.welt dauerhaft zugänglich gemacht. Es stellt eines der größten Forschungsarchive zum antiken Sudan dar und spiegelt die über 40 Jahre währende Grabungs- und Forschungstätigkeit Dr. Hinkels im Sudan wider. In Kooperation mit der National Corporation for Antiquities and Museums des Sudan und dem CoDArchLab der Universität zu Köln wurden 34.000 Fotografien, 12.000 Diapositive, über 500 topographische Karten, 4000 Zeichnungen, 20.000 Karteikarten sowie 288 wissenschaftliche Materialsammlungen digital zugänglich gemacht. Das Archiv bildet den Grundstock für ein dringend benötigtes nationales Denkmalregister des Sudan. Sprachen: deutsch, englisch

Thema der ersten Ausgabe der IBAES (Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie) und gleichzeitig Veröffentlichung der Beiträge eines gleichnamigen Workshops im Sommersemester 1998 an der Humboldt-Uni in Berlin. Sprache: deutsch

Die Sudanarchäologische Gesellschaft zu Berlin hat sich zusammen mit dem Institut für Sudanarchäologie und Ägyptologie der Humboldt-Universität zu Berlin zur Aufgabe gemacht, die Denkmäler des Sudan und speziell die von Musawwarat es Sufra zu erhalten. Ein Bestandteil dieses Projektes ist es, eine audiovisuelle Dokumentation des Grabungsplatzes von Musawwarat es Sufra zu erstellen. Die entsprechende Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit videogestützter Dokumentation und Computermodellen der Tempelanlagen. Sprache: deutsch

Umfangreiche Informationsseite zur Archäologie des antiken Nubien, bzw. des heutigen Nordsudans. U.a. ist auf den von der University of Leicester betreuten Seiten zahlreiches Material des »Mahas-Survey« der Universität Khartoum veröffentlicht, bei dem fast 700 Fundstellen vom Päläolithikum bis ins späte Mittelalter neu entdeckt und erforscht wurden. Sprache: englisch