Menschheitsentwicklung

Das französisch-slowenische Gemeinschaftsprojekt »LEA ModeLTER« (European Laboratory for Modelling of Landscapes and Territories over the Long Term) zielt darauf ab, Konzepte und Methoden zu entwickeln, mit deren Hilfe die Abhängigkeiten bzw. Beeinflussungen von Mensch und Umwelt in unterschiedlichen Epochen besser zu erfassen und zu vergleichen sind. Sprache: französisch

Um die soziokuturelle Entwicklung (social brain) der Hominiden und des Menschen zu untersuchen, haben sich mehrere britische Institutionen in einem Forschungsprojekt zusammengeschlossen. Die Webseiten informieren über die Untersuchungen und die bisherigen Publikationen. Sprache: englisch

Infoseiten des Bersucherzentrums am UNESCO Weltnaturerbe "Cradle of Humankind" in Südafrika. In diesem Gebite wurde zahlreiche hominide Fossilien gefunden. Das Besucherzentrum beherbergt eine Ausstellung zur frühen Menschheitsentwicklung. Sprache: englisch

Homepage einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Instiut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, die sich mit den Zusammenhängen menschlicher Biologie, Verhaltensweisen und Ernährung befasst. Sprache: englisch

Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie wurde 1997 gegründet. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte der Menschheit mithilfe vergleichender Analysen der Verschiedenheit von Genen, Kulturen, kognitiven Fähigkeiten, Sprachen und sozialen Systemen vergangener und gegenwärtiger menschlicher Populationen sowie Gruppen dem Menschen nahe verwandter Primaten zu untersuchen. Sprachen: deutsch, englisch

Das MPI EVA in Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte der Menschheit mithilfe vergleichender Analysen der Verschiedenheit von Genen, Kulturen, kognitiven Fähigkeiten, Sprachen und sozialen Systemen vergangener und gegenwärtiger menschlicher Populationen sowie Gruppen dem Menschen nahe verwandter Primaten zu untersuchen. Sprachen: deutsch, englisch

Den "Urmenschen" zu entdecken ist das Traumziel aller Paläoanthropologen. Die Forscher, die sich mit den Vormenschen, den so genannten Hominiden, befassen, sind ein merkwürdiges Wissenschaftlervolk. Sie vertreten oft gewagte Thesen und sind untereinander zerstritten. Sie geben versteinerten Skeletten und Schädeln Namen und schreiben ihnen Attribute zu, als handelte sich um Persönlichkeiten wie Homer und Mozart. Artikel von Reiner Luyken in der ZEIT Nr. 31/2002. Sprache: deutsch

"Lucy" galt viele Jahre als ältester Fund eines Menschenvorfahren. Diese Ehre wird dem 3,2 Millionen Jahre alten Skelett mittlerweile zwar nicht mehr zuteil, dafür halten es die meisten Forscher noch immer für einen der ersten Vertreter eines Hominiden mit aufrechtem Gang. Britische Wissenschaftler haben nun die Schrittgeschwindigkeit von "Lucy" errechnet. Artikel des ORF vom 19.7.05 mit weiterführenden Links und einem Video, in dem der Bewegungsablauf simuliert wird. Sprache: deutsch

Übersicht der Forschungen des Archäologischen Forschungszentrums Monrepos bzw. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums zum Forschungsfeld »Menschwerdung« mit den Themenfeldern »Verhaltensstrategien in warmzeitlichen Umwelten«, »Ernährung« und »Regelwerke früher Gesellschaftssysteme im Kontext« Sprache: deutsch

Ist die Menschheit ausschließlich afrikanischen Ursprungs? Ein jahrzehntelanger Gelehrtenstreit könnte nun ein versöhnliches Ende finden. Artikel von Henning Engeln in der ZEIT Nr. 15/2002 über neueste Ergebnisse der Genforschung und die Deutung früher Menschenfunde in China, im Lapedo-Tal in Zentralportugal und im tschechischen Mladec. Sprache: deutsch