Menschheitsentwicklung
- Paläolithikum@
- Altsteinzeit
Das HESCOR-Projekt der Universität zu Köln erforscht die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Erdsystem, um das komplexe Zusammenspiel von kultureller Evolution und Ökosystemen besser zu verstehen. Das interdisziplinäre Projekt zielt darauf ab, neue Erkenntnisse über die Auswirkungen dieser Wechselwirkungen auf unsere Zukunft zu gewinnen. Sprache: englisch
Die unabhängige Forschungsgruppe »Human Palaeosystems« am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie erforscht die Dynamik der menschlichen biokulturellen Evolution und des Ökosystemwandels von der Entstehung unserer Spezies bis zum Beginn der Landwirtschaft. Schwerpunkte sind die Entstehung und Ausbreitung der menschlichen Nische, die Koevolution von Krankheiten und Kulturen sowie die Resilienz von Ökosystemen. Die Gruppe arbeitet interdisziplinär mit Paläoumweltdaten, alter DNA/Proteomik und Archäologie, um die Wurzeln des Anthropozäns zu verstehen. Die Webseiten des Projekts bieten Informationen zu den verschiedenen Forschungsthemen der Gruppe. Sprachen: deutsch, englisch
»Ice Age Europe - Network of Heritage Sites« ist ein europaweiter Zusammenschluss von aktuell 18 Museen, die sich alle mit der Erforschung und Präsentation paläolithischer Fundstellen und Gesellschaften befassen. So zählen beispielsweise das Neanderthal Museum in Mettmann oder das Museum der Menschlichen Evolution im spanischen Burgos zu den Mitgliedern. Das informative Portal bietet aktuelle Informationen zu den Angeboten der Mitgliedermuseen und aus der paläolithischen Forschung. Sprache: englisch
Gut aufgemachte Info-Seiten des französischen Kulturministeriums über den »Menschen von Tautavel« ("Arago XII"), dessen 450.000 Jahre altes Skelett 1971 in der Grotte de l'Arago bei Tautavel entdeckt wurde. Sprachen: englisch, spanisch, französisch