Menschheitsentwicklung

Durch einen Vergleich des Übergangs vom mittleren Paläolithikum zum oberen Paläolithikum in Westeuropa mit denen des Übergangs vom Middle Stone Age zum Later Stone Age im südlichen Afrika soll die Hypothese einer Unabhängigkeit der technischen und kulturellen Fortschritte von der Evolution des Menschen getestet werden. Die Webseite des französischen Außenministeriums stellt das Forschungsprojekt in der 180 km nördlich von Cape Town gelegenen Diepkloof-Höhle. Sprachen: arabisch, chinesisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch

Artikel über die Methoden der DNA Sequenzierung, die beim Neanderal Genome Project angewendet wurden (Science 7 May 2010: Vol. 328. no. 5979, pp. 723 - 725). Sprache: englisch

Die am Max-Planck-Institut angesiedelte unabhängige Forschungsgruppe »The Mint« (The Minds & Traditions research group) untersucht die Ursprünge und die Entwicklung grafischer Codes, die Informationen in standardisierter Weise kodieren. Während Menschen mit Lauten oder Gesten kommunizieren können, hat die Evolution keine universellen standardisierten Codes für die grafische Kommunikation hervorgebracht. Die Forschungsgruppe Mint kombiniert Kognitionswissenschaft, linguistische Anthropologie und quantitative Kulturgeschichte, um die Evolution grafischer Kommunikation zu erforschen. Auf ihrer eher knapp gehaltenen Homepage informiert die Gruppe über aktuelle Forschungsprojekte. Sprache: englisch

Sonderseiten des Science Magazine zu den vorläufigen Ergebnissen des Neandertal Genome Project des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, die besagen dass die DNA des Homo sapiens Teile des Neandertaler-Genoms enthält. Sprache: englisch

Die von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften geförderte Forschungsstelle hat zum Ziel, die raumzeitlichen Wanderungsmuster von Homininen zwischen 3 Millionen und 20.000 Jahren vor heute zu rekonstruieren und die ursächlichen Bedingungen der Ausbreitungen zu beleuchten. Ein gemeinsames Projekt des Senckenberg Forschungsinstituts und der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sprachen: deutsch, englisch

Unter der Gastherausgeberschaft von Marion Benz und Joachim Bauer befassen sich zahlreiche Wissenschaftler in einer Spezialausgabe von »Neo-Lithics« mit der Erforschung der Symbolik bei frühen Ackerbaukulturen und der Entstehung, respektive der Rekonstruktion komplexer menschlicher Gesellschaften. [Neo-Lithics 2/13, 2014, 72 Seiten, PDF 2,1 MB] Sprache: englisch

Übersichtsseite eines Forschungsprojekts zum Neandertaler in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift National Geographic Deutschland. Sprache: deutsch

Der an der Universität Kiel angesiedelte SFB 1266 »TransformationsDimensionen - Mensch-Umwelt Wechselwirkungen in Prähistorischen und Archaischen Gesellschaften« vereint transdisziplinäre Forschungstätigkeiten an acht Instituten der Universität Kiel (Geographie, Geowissenschaften, Klinische Molekularbiologie, Ökosystemforschung und Informatik, Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Philosophie) sowie an der Johanna-Mestorf-Akademie, am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie und am Landesmuseum Schloss Gottorf. Mit dem Fokus auf prähistorischen und archaischen Transformationsprozessen im Mensch-Umwelt-Wirkungsfeld ist er ein Element des Forschungsschwerpunktes SECC (Socio-Environmental-Cultural Change) der CAU Kiel, in dem die komplexen Zusammenhänge, Muster und Folgen menschlicher Aktion und veränderter Umwelt erforscht werden. Sprachen: deutsch, englisch

Nette Animation zur Entstehung der 3,6 Mio Jahre alten Fußspuren von Laetoli, die vom Australpithecus afarensis in heisser Vulkanasche hinterlassen wurden - einer der ältesten Nachweise für den aufrechten Gang. (Flash-Plugin erforderlich) Sprache: englisch

Virtual Anthropology (VA) kann am besten als multidiszipliänerer Ansatz beschrieben werden, der die anatomischen Daten (3D und 4D) von den Menschen, deren Vorfahren und nächsten Verwandten auswertet und interpretiert. Informationsseiten des Instituts der Universität Wien. Sprache: englisch