Limes

Die finanziellen Aufwendungen für die Grenzsicherung errechnet Marcus Reuter. Sprache: deutsch

Der römische Limes in Deutschland soll in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen werden. Dazu wird er neu vermessen und detailliert beschrieben. Auf diesen Seiten wird zukünftig vom Fortschritt dieses Projektes und seinen Ergebnissen berichtet. Sprache: deutsch

Kleine Zusammenstellung zum römischen Limes im Südwesten Sprache: deutsch

Die im Jahre 2003 in Esslingen gegründete Deutsche Limeskommission (DLK) ist Ansprechpartner für alle Aktivitäten zu Schutz und Erforschung und sowie für die touristische Präsentation des Obergermanisch-Raetischen Limes. Nach der Aufnahme des Limes in die Liste der UNESCO-Welterbestätten im Jahr 2005 soll ihre Arbeit mit dazu beitragen, internationale Standards in Pflege und Management von Deutschlands größtem und bekanntestem archäologischen Denkmal sicherzustellen. Sprachen: deutsch, englisch

Touristen-Informationen zu den römischen Denkmälern, Museen und Sehenswürdigkeiten entlang des obergermanisch-rätischen Limes Sprache: deutsch

Eine detailreiche und anschauliche Rekonstruktion eines römischen Feldlagers in der Nähe der heutigen Stadt Neuss am Ende des letzten vorchristlichen Jahrhunderts. Die kompetente Homepage vermittelt einen umfassenden Einblick in den Aufbau, Struktur und Organisation eines solchen temporären Lagers sowie die Schwierigkeiten seiner Rekonstruktion. Sprache: deutsch

Thomas Becker gibt eine kurze Einführung in die Forschungsgeschichte des Limes. Sprache: deutsch

Zwischen April 2005 und Mai 2006 bearbeitete eine Gruppe von Geschichtsstudenten der Technischen Universität Darmstadt die Fragestellung: Welche Auswirkungen hatte der Bau des Limes auf sein Umland? Neu waren weder die Fragestellung noch die Auswertung der Literatur, sondern der Ansatz, die Daten in eine Datenbank einzupflegen und daraus mittels eines Geographischen Informations-Systems (kurz: GIS) Karten zu erstellen. Die Interpretationen dieser Karten sind das Herzstück des Internetauftritts. Sprache: deutsch

Der Limes ist heute - 2000 Jahre nach seiner Errichtung - nicht mehr in seiner ursprünglichen Ausprägung erhalten geblieben. An vielen Stellen wurde die antike Demarkationslinie völlig dem Erdboden gleichgemacht. An anderen Stellen sind noch Ruinen und Mauerwerke zu besichtigen. Viele betroffene Gemeinden leben die eigene Geschichte und haben die alten Befestigungsanlagen wieder restauriert. "Impressionen einer Grenze" ist eine virtuelle Bildergalerie, die gezielt die alten Gemäuer und restaurierten Nachbauten des Limes in zahlreichen Fotos präsentiert. Sprachen: deutsch, englisch

Sehr ausführliche Informationen zum Reiterkastell Aalen und seiner Funktion am Limes, sowie zum raetischen Limes allgemein. Sprache: deutsch