Siedlung & Architektur
Die Webseite des Zentrums hält jede Menge Informationen über die archäologische Arbeit im Tempelbezirk von Karnak bereit. So können beispielsweise zahlreiche Artikel der Publikationsreihe »Les cahiers de Karnak« als PDF-Datei heruntergeladen werden. Sprachen: arabisch, englisch, französisch
Ein Bericht von Dr. Hanna Jenni über die Mission »Siptah - Ramses X«, einem Forschungsprojekt, dessen Zielsetzung ursprünglich die vollständige Ausgrabung und Publikation der beiden Gräber der Pharaonen Siptah und Ramses X. war. Die Entdeckung eines weiteren, bisher unbekannten Grabes sowie einiger Arbeiterhütten führte allerdings zu einer Ausweitung des Projektes. (Archäologie Online Schwerpunktthema »Ägypten«) Sprache: deutsch
Projektberichte über die Ausgrabungen in Hierakonpolis in Ägypten (3800-3100 v. Chr.). Die Ausgrabungen haben hier wichtige Hinweise auf die Transformation von einer vorgeschichtlichen zu einer frühgeschichtlichen Zivilisation gegeben. Teil der Interactive Digs der amerikanischen Zeitschrift ARCHAEOLOGY. Sprache: englisch
Die als PDF veröffentlichte Diplomarbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit Wasserbauten des pharaonischen Ägyptens, die nicht der Landwirtschaft, sondern zur Ableitung von Regen- oder auch Nutzwasser aus Gebäuden dienten. Michael Walter Neumann, 2008, Diplomarbeit, Universität Wien, 202 S. [440 MB] Sprache: deutsch
Die heute Kerma oder Doukki Gel genannte Fundstelle, war im 2. Jahrtausend v.Chr. ein Hauptort der sog. Kerma-Kultur, einem Königreich an der südlichen Grenze zum antiken Ägypten. Mit dem Niedergang des Königreiches wurde der Ort von Ägypten eingenommen und war bis an das Ende der meroitischen Periode eine blühende ägyptische Stadt. Seit den 1960er Jahren wurde die Fundstelle von der Universität Genf ausgegraben. Seit 2013 werden die Ausgrabungsarbeiten von einem schweizerischen-fränzösisch-sudanesischen Team durchgeführt. Sprachen: englisch, französisch
Das Musawwarat-Graffiti-Projekt unter der Leitung von Dr. Cornelia Kleinitz an der Humboldt-Universität zu Berlin widmet sich seit 2007 der Erforschung des außergewöhnlich vielfältigen Graffiti-Korpus in den Tempelanlagen von Musawwarat es-Sufra (Sudan), einer meroitischen Siedlung aus dem 3. Jahrhundert vor bis zum 4. Jahrhundert nach Christus. Das Musawwarat Graffiti-Archiv präsentiert die Forschungsergebnisse sowie Forschungsdaten zum gesamten Graffiti-Korpus in einem interaktiven Open-Access-Forschungsarchiv, dessen Herzstück die 'Graffiti in Place Database' ist. Sprache: englisch