Kultur & Kunst
Das frei zugängliche Verzeichnis bildet die Grundlage für das »MeKeTRE-Projekt« am Ägyptologischen Institut der Univeristät Wien, das sich mit den Objekten/Artefakten und Begleittexten befasst, die in dem Bildprogramm der Grabanlagen des Mittleren Reiches (ca. 2030 – 1640 B.C.) dargestellt werden. Den einzelnen Darstellungen sind neben der Beschreibung/Analyse, Fundort und Zeitstellung und teilweise auch Bildmaterial zugeordnet. Sprache: englisch
Bilddatenbank der Originalsammlung des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie erschließt die Sammlung der antiken Originalwerke des Museums(griechisch/römisch/ägyptisch)und enthält eine Beschreibung, die wissenschaftliche Einordnung sowie Digitalfotos der Stücke. Sprache: deutsch
Interessantes aus dem alten Ägypten zum Thema Tempel in Nubien, in den Oasen und in Sinai mit Details zu einigen der Tempeln sowie Sen-nefer den Bürgermeister von Theben unter Amenophis II. Sprache: deutsch
Mit Hilfe von SERaT lassen sich Informationen zu den Ritualszenen der griechisch-römischen Tempel in Ägypten suchen. Die Fragemöglichkeiten erstrecken sich dabei von Götter- und Königsnamen über Tempel und Tempelräume, ikonographische Angaben, Epitheta, Architekturelemente bis zu “Gegengaben der Götter” und Datierungen. Erarbeitet vom Lehrstuhl für Ägyptologie dere Universität Würzburg. Sprache: deutsch
Eine Sammlung ägyptischer Skarabäen und altorientalischer Siegel, wissenschaftliche Beratung: Dr. Sylvia Winkelmann, Orient-Archäologin. Ziel der Seite ist die sukzessive Veröffentlichung von Stücken aus dem int. Kunsthandel, um Wissenschaftlern und interessierten Laien den Zugang zu ermöglichen. Sprache: englisch
Sehr ausführliche Webseiten über Ausgrabungen des Tell Edfu Projektes der Universität von Chicago. Unter der Leitung von Nadine Moeller wird die Entwicklung der bronzezeitlichen ägyptischen Provinzhauptstadt erforscht: vom Alten Reich bis zur frühen Zweiten Zwischenzeit. Die Seiten informieren über die Aktivitäten und Ergebnisse des Projektes. Sprache: englisch
1924 ursprünglich als Projekt zur Dokumentation der Inschriften und Reliefdarstellungen in den wichtigsten Tempeln und Gräbern Luxors gestartet, liegen die Aufgaben des Epigraphic Survey heute in deren Konservierung und Restaurierung. Die Webseite informiert aktuell über die Arbeit des Projektes. Sprache: englisch
Als Teil eines gemeinsamen Forschungsprojektes des ÖAI (Österreichisches Archäologisches Institut) und der Universität Bochum werden die Wandmalereien in der antiken ägyptischen Hafenstadt »Hut-waret« (altägyptischer Name) oder »Auaris« (griechischer Name) eingehend erforscht. Die mit zahlreichen Filmbeiträgen präsentierten bisherigen Ergebnisse werden auch in den Zusammenhang des assoziierten Forschungsprojektes »Ägäisches Design in orientalischen Palästen - Transmediterrane Wissensverbreitung im 2. Jahrtausend v. Chr.« eingebettet. Sprache: englisch