Irak
Das Projekt "Digitale Keilschriftbibliothek Lexikalischer Listen aus Assur (DKB-LLA)" ist an der Universität Göttingen angesiedelt und verfolgt das Ziel alle lexikalischen Texte aus den Ausgrabungen, die in den Jahren 1903-1914 unter der Leitung von Walter Andrae in Assur (Nordikrak) durchgeführt wurden, philologisch-wissenschaftlich aufzubereiten und zu veröffentlichen. Sprache: deutsch
Artikel von Michael Jursa erschienen in: Robert Rollinger and Christoph Ulf (eds.). Commerce and Monetary Systems in the Ancient World. Means of Transmission and Cultural Interaction. Melammu Symposia 5. Oriens et Occidens 6. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004, 115-136. [PDF o.4 MB] Sprache: deutsch
Das bilaterale Forschungsprojekt HiGeoMes diente der Integration von Informationen zu Orten, die in babylonischen und assyrischen Texten genannten werden, mit archäologischen Fundorten. Auf der Seite finde Sie eine Projektbeschreibung und weiterführende Links. Sprache: deutsch
Margarete van Ess ist Wissenschaftliche Direktorin der Orientabteilung im Deutschen Archäologischen Institut in Berlin. Die 43-Jährige arbeitet im Libanon an der touristischen Erschließung der römischen Ruinen von Baalbek. Seit Jahren forscht sie in Uruk, Schauplatz des Gilgamesch-Epos. Doch der Irak-Krieg hält sie derzeit fern von ihrer "emotionalen Heimat". Sprache: deutsch
Anhand einer Onlineausstellung bietet das Ashmolean Museum in Oxford einen kleinen Über- und Einblick in die Geschichte des Irak. Ausgehend von den Funden des Museums werden thematische Einheiten, wie Schrift oder das Leben in der Stadt jeweils kurz diachron beschrieben. Sprache: englisch