Syrien
Hinter der NGO »Heritage for Peace« steht ein internationales Netzwerk, deren Mitglieder alle beruflich mit dem Schutz kulturellen Erbes befasst sind. Die im Jahr 2013 gegründete NGO unterstützt Personen und Institutionen in Syrien, die versuchen, das vom Bürgerkrieg bedrohte kulturelle Erbe des Landes zu bewahren bzw. dessen Zerstörung zu dokumentieren. Die Homepage hält neben zahlreichen aktuellen Informationen zu Syrien (u.a. Damage Mailing List) auch Hintergrundwissen zum Themenkomplex »Kulturgüterschutz und Krieg« bereit. Sprache: englisch
Jenaer Orientalist erforscht die Wirtschaftsgeschichte der Stadt ar Raqqa in Syrien. Ein Artikel von Thilo Jordan. Sprache: deutsch
Artikel über die Ausgrabung Tübinger Archäologen in der altsyrischen Metropole Qatna bei der 63 Keilschrifttafeln gefunden wurden. Sprache: deutsch

Artikel über Kreuzfahrerburgen in Syrien - von Sebastian Brather Sprache: deutsch

Artikel über die Grabungen in Palmyra mit Funden aus hellenistischer Zeit
aus Forum Archaeologiae 12/IX/1999
Sprache: deutsch

Kurbericht über die Ausgrabungen in Palmyra (Syrien) im Jahr 2008. Artikel von Andreas Schmidt-Colinet in Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 49/XII/2008. Sprache: deutsch

Informationen über die antike Handelsmetropole in Syrien Sprache: deutsch
Informationsseite zur Fernsehsendung über das zum UNESCO Welterbe gehörende "Palmyra - Königin der Wüste" aus der Reihe Schätze der Welt, die u.a. im SWR gesendet wird. Neben einer Übersicht der wichtigsten Daten findet man hier auch den Filmtext, die Filmmusik und ein "interaktives Bilderbuch". Sprache: deutsch

Die Website »Palmyra Portrait Project« auf der Homepage der Universität Aarhus bietet umfassende Informationen zu den antiken Porträtbüsten von Palmyra. Sie bietet eine wissenschaftliche Datenbank mit über 3.000 erfassten Objekten, ergänzt durch Forschungsergebnisse, Publikationen und Bildmaterial. Ziel ist es, das kulturelle Erbe der antiken syrischen Stadt zu dokumentieren, zu analysieren und zu bewahren. Das Portal richtet sich sowohl an Fachleute als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Sprache: englisch
Als Antwort auf die Zerstörungen der Terrororganisation IS haben Teilnehmer des europäischen Marie-Curie-Programms »ITN-DCH« ein Crowdsource-Projekt gestartet, um möglichst viele Fotos der Welterbestätte zu sammeln und so das zerstörte kulturelle Erbe zumindest digital und in 3D zu rekonstruieren. Sprache: englisch